Genauso, nur anders von Andrea Arežina | Junge Frauen* erzählen übers Erwachsenwerden | ISBN 9783036950198

Genauso, nur anders

Junge Frauen* erzählen übers Erwachsenwerden

von Andrea Arežina und Salome Müller
Mitwirkende
Autor / AutorinAndrea Arežina
Autor / AutorinSalome Müller
Buchcover Genauso, nur anders | Andrea Arežina | EAN 9783036950198 | ISBN 3-0369-5019-2 | ISBN 978-3-0369-5019-8
Innenansicht
Produktbild
Leseprobe
Für Sie: »Ein spannendes und wichtiges Buch, das jede Frau gelesen haben sollte.« Für Sie, Die „Handverlesen“-Buchtipps, 02.11.2023
SRF: »›Genauso, nur anders‹ ist ein wichtiges Aufklärungsbuch. Es ist beeindruckend, wie offen die jungen Frauen darin Auskunft geben (…) Salome Müller und Andrea Arežina haben es auf knapp 200 Seiten geschafft, die Sorgen, aber auch den Mut und das Selbstbewusstsein einer neuen Generation junger Frauen einzufangen.« Simon Burri, SRF, 18.10.2023
Weiber Diwan: »Ein gleichermaßen berührendes wie informatives Buch, das Einblicke in sehr persönliche Geschichten gibt und unter anderem dazu anregt, die eigene Jugendzeit zu reflektieren.« Weiber Diwan, 25.06.2024
P.S.: »Dass sich Sprache wandelt, sehen wir hier schön. Es ist jedoch anderes, was mich an den Gesprächen fasziniert. Jedes Gespräch ist einem Thema zugeordnet, das prägnant umschrieben und einfach erklärt wird. Durch diese Klammer geben die Gespräche Einblicke in die meisten wichtigen Lebensbereiche im Erwachsenwerden.« Claudia Nielsen, P. S., 25.01.2024
persoenlich.com: »Als Mutter habe ich dieses Buch über die Gefühlswelt von jungen Frauen aus einer dritten Perspektive gelesen. Vielleicht bin ich jetzt etwas besser gewappnet.« Michèle Widmer, persoenlich. com, 20.12.2023
Eselsohr: »Manchmal fremd, dann wieder beklemmend, überraschend und zuallererst: höchst spannend. [...] authentisch und aufschlussreich – für Elterngenerationen gleichermaßen wie für Gleichaltrige.« Christine Paxmann, Eselsohr, Dezember 2023
Instagram ninis_weltderbuecher: »Gern hätte ich so ein Buch schon als Teenager gelesen, damit ich auf mein buntes Inneres hätte stolz sein können.« Instagram, Ninis Welt der Bücher, Dezember 2023
NZZ Bücher am Sonntag: »Unfassbar ehrliche Unterredungen, sanft und radikal zugleich. Für ältere Frauen werden sie zum geistigen Gang durch die eigene Jugend, für jüngere zum Versprechen: Du bist nicht allein. So sieht das Ende weiblichen Schweigens aus.« Rafaela Roth, NZZ Bücher am Sonntag, 26.11.2023
20 Minuten: »Ich bin 27, das gilt als erwachsen. Ständig frage ich mich, wie viele meiner Erlebnisse, Gedanken und Gefühle beim Erwachsenwerden nur von mir gelebt worden sind. Diesem Thema widmet sich das Buch «Genauso, nur anders». Fühlt man sich heute ganz anders als ich damals?« 20 Minuten, 10.10.2023
BLOG Jugendleiter: »Die Beiträge vermitteln gut, wie individuell die Lebenswelten der jungen Frauen* sind (...), wie intensiv sie sich mit sich und ihrer Welt auseinandersetzen. Der fragile Prozess des Großwerdens zwischen Familie und selbständigem Leben wird in den Kapiteln deutlich.« Daniel Seiler, Newsletter Jugendleiter Blog, 09.10.2023
Tages-Anzeiger: »Die Journalistinnen Salome Müller und Andrea Arežina wollten wissen, was es für Mädchen heute heisst, erwachsen zu werden – und haben sie erzählen lassen.« Marah Rikli, Tages-Anzeiger, 03.10.2023
NZZ am Sonntag: »Verändert hat sich [beim Erwachsenwerden als Frau] kaum was. Ein Buch, das gerade deshalb so wohltuend ist - für jedes Alter.« NZZ am Sonntag Magazin, 01.10.2023
NZZ Bellevue: »Die beiden Journalistinnen Salome Müller und Andrea Arežina sind der Frage nachgegangen, wie Mädchen in Zeiten von sozialen Medien, nach #MeToo und Feminismus als neue Kraft erwachsen werden.« NZZ Bellevue, 01.10.2023
Woman: »Ein Potpourri aus unterschiedlichen Erfahrungen. Aber auch ein großes Ganzes, das zeigt, 'wie reflektiert, selbstkritisch, feinfühlig und empathisch die jungen Frauen heute sind', resümiert Müller.« Nina Horcher, Woman, 28.09.2023
CH Media: »Das Buch ›Genauso, nur anders‹ soll wie eine Art ›grosse Schwester‹ einen Einblick in das Leben anderer junger Frauen geben und ihnen vermitteln: ›Du bist nicht alleine, es ist okay, wie du dich fühlst und was du denkst.‹ Andrea Arežina und Salome Müller waren berührt, als ihnen viele befragte junge Frauen am Ende des Gesprächs entgegneten: ›Danke, dass ihr mir zugehört habt.‹« CH Media, 28.09.2023
Kaleio - Für Mädchen (und den Rest der Welt): »Wir haben es verschlungen! Die Autorinnen Andrea Arežina und Salome Müller lassen darin junge Frauen* zu Wort kommen, die über die erste Periode und den ersten Sex, über Social Media und mentale Gesundheit, über Beziehungen, Freund*innenschaften und Identität erzählen.« Kaleio, 28.09.2023
Südostschweiz: »Kleine, intime Momentaufnahmen über verschiedene Themen wie Liebe, Geld, Stress, Freundschaft oder auch häusliche Gewalt.« Denise Aepli, Südostschweiz, 15.09.2023
femnews.de: »Genauso, nur anders. Junge Frauen* erzählen vom Erwachsenwerden“ gibt jungen Mädchen und Frauen eine Stimme. Es ist ein lesenswertes Werk, dass die „Älteren“ von euch wieder jung werden lässt und den Jüngeren Halt geben kann in dieser verwirrenden Zwischenwelt zwischen Kind und erwachsener Frau.« Michael Gerhards, Femnews. de, 15.09.23

Genauso, nur anders

Junge Frauen* erzählen übers Erwachsenwerden

von Andrea Arežina und Salome Müller
Mitwirkende
Autor / AutorinAndrea Arežina
Autor / AutorinSalome Müller
Was heißt es für Mädchen heute, erwachsen zu werden? Diese Frage haben sich Salome Müller und Andrea Arežina gestellt, als sie an ihre Jugend zurückdachten. An Unsicherheit, an Scham. An den Druck, schlank zu sein, und an die Nähe und Konkurrenz mit der besten Freundin. An die Sorge, ausgeschlossen zu werden oder nicht dazuzugehören. An die Hilflosigkeit, wenn Männer sie anstarrten und bis nach Hause verfolgten. An die Angst. Als junge Frauen wähnten sie sich immer in Gefahr. Wie geht es jungen Frauen heute? Sie sind aufgewachsen mit den sozialen Medien, haben von #MeToo gehört, Feminismus als neue Kraft erlebt. Der Begriff LGBTQI+ gehört für viele zum festen Wortschatz. Fühlen sie sich selbstbestimmter und freier? Ist es einfacher geworden, eine Frau zu sein?