Enttäuschung in der Demokratie von Bernhard Gotto | Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre | ISBN 9783110529265

Enttäuschung in der Demokratie

Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre

von Bernhard Gotto
Buchcover Enttäuschung in der Demokratie | Bernhard Gotto | EAN 9783110529265 | ISBN 3-11-052926-2 | ISBN 978-3-11-052926-5

Ein kluges und bemerkenswert unaufgeregtes Buch.
Manfred Görtemaker in: FAZ 84 (09.04.2019), 6

„Analytisch auf hohem Niveau und auf breiter Quellenbasis dicht beschreibend, belegt Bernhard Gottos Studie, dass keine simple Kausalkette von politischen Enttäuschungserfahrungen zur Abwendung von der Demokratie führt. Sie vermittelt dabei erhellende Einblicke in das Emotionsmanagement der verschiedenen Akteursgruppen und besonders auch in die relevanten Rückkopplungsschleifen zwischen Politik und Medien. Damit ergänzt sie die Forschung zu den behandelten Themenfeldern um eine anregende emotions- wie auch mediengeschichtliche Perspektive.“
Maik Tändler in: H-Soz-Kult, 26.08.2019, www. hsozkult. de/publicationreview/id/reb-27896 Abgerufen am 20.09.2019

Enttäuschung in der Demokratie

Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre

von Bernhard Gotto

Während der 1970er und 1980er Jahre wuchsen die Ansprüche an demokratische Teilhabe erheblich. Viele Menschen mischten sich in die Politik ein, doch oft scheiterten ihre Hoffnungen, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Wie gingen die Engagierten damit um? Welche langfristigen Folgen zogen enttäuschte Erwartungen nach sich? Diese Studie untersucht die emotionale Verarbeitung von politischen Alltagserfahrungen in Parteien, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen. Sie analysiert Enttäuschung als Gegenwartsdeutung, als Beziehungsmarker und als Argument in politischen Deutungskämpfen. Sie zeigt, dass der demokratische Wettstreit um die Herzen nicht weniger intensiv geführt wurde als um die Hirne. Kollektive Gefühle werden so fassbar als Teil einer Erfahrungsgeschichte der Demokratie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.