Monotheism and Institutions in the Book of Chronicles von Matthew Lynch | Temple, Priesthood, and Kingship in Post-Exilic Perspective. Studies of the Sofja Kovalevskaja Research Group on Early Jewish Monotheism. Vol. I | ISBN 9783161521119

Monotheism and Institutions in the Book of Chronicles

Temple, Priesthood, and Kingship in Post-Exilic Perspective. Studies of the Sofja Kovalevskaja Research Group on Early Jewish Monotheism. Vol. I

von Matthew Lynch
Buchcover Monotheism and Institutions in the Book of Chronicles | Matthew Lynch | EAN 9783161521119 | ISBN 3-16-152111-0 | ISBN 978-3-16-152111-9

Monotheism and Institutions in the Book of Chronicles

Temple, Priesthood, and Kingship in Post-Exilic Perspective. Studies of the Sofja Kovalevskaja Research Group on Early Jewish Monotheism. Vol. I

von Matthew Lynch
Matthew Lynch untersucht, wie der eine Gott laut der Chronikbücherr durch Institutionen bekannt und erfahrbar wurde. Die Chronik stellt die bisherige Geschichte Israels aus dem Blickwinkel der starken Bindung an den Tempel und seine unterstützenden Institutionen (das Priestertum und das Königshaus) dar und beleuchtet die zahlreichen Wege, mit denen diese Institutionen göttliche Macht vermittelten und die nationale Einheit stärken. Indem sie so an der Wiederherstellung dieser Institutionen mitwirkt, bekräftigt die Chronik, dass die nach-exilischen Judäer sich, trotz des verarmten Lebensstandards dieser Zeit, mit dem mächtigen Gott ihrer Vergangenheit in Kontakt treten können. Die Chronik behauptet dennoch, dass Gott sich nicht nur denen verpflichtet fühlt, die am Tempeldienst beteiligt waren. Somit stellt sie einen Mittelweg zwischen den zwei vorherrschenden Blickwinkeln auf die Beziehung zwischen biblischem Monotheismus und Partikularismus dar.