ACT in Klinik und Tagesklinik | Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie in multiprofessionellen Teams | ISBN 9783170356412

ACT in Klinik und Tagesklinik

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie in multiprofessionellen Teams

herausgegeben von Nina Romanczuk-Seiferth, Ronald Burian und Albert Diefenbacher
Mitwirkende
Beiträge vonKlaus Ackermann
Beiträge vonBarbara Annen
Beiträge vonHerbert Assaloni
Beiträge vonCharles Benoy
Beiträge vonKerem Böge
Beiträge vonChristine Brancato
Beiträge vonAlexander Brümmerhoff
Beiträge vonNicole Bührsch
Beiträge vonAlbert Diefenbacher
Beiträge vonClaudia China
Beiträge vonClaudia Dambacher
Beiträge vonMarie Christine Dekoj
Beiträge vonTanja Legenbauer
Beiträge vonAnnegret Dreher
Beiträge vonAndrea Flatow
Beiträge vonVanya Gocheva
Beiträge vonSusan Gruber
Beiträge vonEric Hahn
Beiträge vonSteven C. Hayes
Beiträge vonMona Heinrich
Beiträge vonStefan G. Hoffmann
Beiträge vonCornelia Hörmann
Beiträge vonPatrick Jeger
Beiträge vonJulia Kilian
Beiträge vonVeronika Kuhweide
Beiträge vonSari Multamäki
Beiträge vonRay Owen
Beiträge vonMareike Samaan
Beiträge vonInga Pontow
Beiträge vonMareile Rahming
Beiträge vonNina Romanczuk-Seiferth
Beiträge vonGraciela Rovner
Beiträge vonKatrin Schudel
Beiträge vonRalf Steinkopff
Beiträge vonMichael Waadt
Beiträge vonStefan Wagler
Beiträge vonMaike Wolf
Beiträge vonEmre Ergen
Beiträge vonElizabeth Zimmermann
Herausgegeben vonNina Romanczuk-Seiferth
Herausgegeben vonRonald Burian
Herausgegeben vonAlbert Diefenbacher
Buchcover ACT in Klinik und Tagesklinik  | EAN 9783170356412 | ISBN 3-17-035641-0 | ISBN 978-3-17-035641-2
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Fachkräfte in Einrichtungen der psychiatrischen, psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung, Studierende der Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Pflege-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften.

ACT in Klinik und Tagesklinik

Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie in multiprofessionellen Teams

herausgegeben von Nina Romanczuk-Seiferth, Ronald Burian und Albert Diefenbacher
Mitwirkende
Beiträge vonKlaus Ackermann
Beiträge vonBarbara Annen
Beiträge vonHerbert Assaloni
Beiträge vonCharles Benoy
Beiträge vonKerem Böge
Beiträge vonChristine Brancato
Beiträge vonAlexander Brümmerhoff
Beiträge vonNicole Bührsch
Beiträge vonAlbert Diefenbacher
Beiträge vonClaudia China
Beiträge vonClaudia Dambacher
Beiträge vonMarie Christine Dekoj
Beiträge vonTanja Legenbauer
Beiträge vonAnnegret Dreher
Beiträge vonAndrea Flatow
Beiträge vonVanya Gocheva
Beiträge vonSusan Gruber
Beiträge vonEric Hahn
Beiträge vonSteven C. Hayes
Beiträge vonMona Heinrich
Beiträge vonStefan G. Hoffmann
Beiträge vonCornelia Hörmann
Beiträge vonPatrick Jeger
Beiträge vonJulia Kilian
Beiträge vonVeronika Kuhweide
Beiträge vonSari Multamäki
Beiträge vonRay Owen
Beiträge vonMareike Samaan
Beiträge vonInga Pontow
Beiträge vonMareile Rahming
Beiträge vonNina Romanczuk-Seiferth
Beiträge vonGraciela Rovner
Beiträge vonKatrin Schudel
Beiträge vonRalf Steinkopff
Beiträge vonMichael Waadt
Beiträge vonStefan Wagler
Beiträge vonMaike Wolf
Beiträge vonEmre Ergen
Beiträge vonElizabeth Zimmermann
Herausgegeben vonNina Romanczuk-Seiferth
Herausgegeben vonRonald Burian
Herausgegeben vonAlbert Diefenbacher
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zählt zu den modernen evidenzbasierten Verfahren der Verhaltenstherapie. Psychische Probleme und Erkrankungen basieren hiernach auf ungünstigen Lernprozessen und sind daher durch neue Erfahrungen modifizierbar. In der ACT ist es dabei zentral, einer Person die grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für ein möglichst hohes Maß an psychischer Flexibilität zu vermitteln. Psychische Flexibilität stellt eine wichtige Voraussetzung für menschliches Wohlbefinden dar. Sie erlaubt es Menschen, sich an unterschiedlichste Situationen anzupassen und ein erfülltes, werteorientiertes Leben für sich zu gestalten. Als ein störungsübergreifendes Psychotherapiekonzept hält die ACT zunehmend Einzug in die Behandlungsangebote von Kliniken und Tageskliniken. Mit diesem Werk liegt eine erste umfassende Fachpublikation vor, die auf die Anwendung dieses Therapieansatzes in Kliniksettings fokussiert und dessen Umsetzung in multiprofessionellen Teams und für unterschiedliche Zielgruppen praxisnah darstellt.