Schon immer "irgendwie anders" | 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung | ISBN 9783170391901

Schon immer "irgendwie anders"

12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung

herausgegeben von Tanja Sappok
Mitwirkende
Beiträge vonMareike Bayer
Beiträge vonRosemarie Camatta
Beiträge vonKlara Döllner
Beiträge vonAnika Gabriel
Beiträge vonAlmut Helmes
Beiträge vonSusanne Jacobs
Beiträge vonKatrin Siegert
Beiträge vonAnne Styp von Rekowski
Beiträge vonMarlene Tergeist
Beiträge vonJessica Wagner
Beiträge vonDörthe Wilken
Beiträge vonSabine Zepperitz
Herausgegeben vonTanja Sappok
Buchcover Schon immer "irgendwie anders"  | EAN 9783170391901 | ISBN 3-17-039190-9 | ISBN 978-3-17-039190-1
Inhaltsverzeichnis 1
ÄrztInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, (Heil-)PädagogInnen, Pflegekräfte und Angehörige.

Schon immer "irgendwie anders"

12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung

herausgegeben von Tanja Sappok
Mitwirkende
Beiträge vonMareike Bayer
Beiträge vonRosemarie Camatta
Beiträge vonKlara Döllner
Beiträge vonAnika Gabriel
Beiträge vonAlmut Helmes
Beiträge vonSusanne Jacobs
Beiträge vonKatrin Siegert
Beiträge vonAnne Styp von Rekowski
Beiträge vonMarlene Tergeist
Beiträge vonJessica Wagner
Beiträge vonDörthe Wilken
Beiträge vonSabine Zepperitz
Herausgegeben vonTanja Sappok
Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ist herausfordernd und oftmals unzureichend. Wie aber kann eine optimale Behandlung gelingen, wenn Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung psychisch erkranken? Anhand prototypischer Fallbeispiele werden häufige Störungsbilder wie Depression, Schizophrenie, Trauma oder Demenz u. v. m. vorgestellt und von Fachleuten aus Medizin, Psychologie, Pädagogik und Pflege kommentiert sowie anhand von Zeichnungen von Betroffenen veranschaulicht. Das Besondere an diesem Buch ist einerseits die Nähe zu und die Faszination an den Lebensgeschichten, andererseits die Perspektivenverschränkung durch die interdisziplinäre und multidimensionale Darstellungsweise.