Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft | Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven | ISBN 9783170414884

Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft

Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven

herausgegeben von Viola B. Georgi und Yasemin Karakasoglu
Mitwirkende
Beiträge vonHans Vorländer
Beiträge vonDita Vogel
Beiträge vonJeff Bale
Beiträge vonAlexander-Kenneth Nagel
Beiträge vonSaphira Shure
Beiträge vonEnder Yilmazel
Beiträge vonEllen Kollender
Beiträge vonAndrea Daase
Herausgegeben vonViola B. Georgi
Herausgegeben vonYasemin Karakasoglu
Reihe herausgegeben vonViola B. Georgi
Reihe herausgegeben vonYasemin Karakasoglu
Buchcover Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft  | EAN 9783170414884 | ISBN 3-17-041488-7 | ISBN 978-3-17-041488-4
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Studierende, pädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende in der Bildungsadministration und Bildungspolitik sowie thematisch Interessierte.

Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft

Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven

herausgegeben von Viola B. Georgi und Yasemin Karakasoglu
Mitwirkende
Beiträge vonHans Vorländer
Beiträge vonDita Vogel
Beiträge vonJeff Bale
Beiträge vonAlexander-Kenneth Nagel
Beiträge vonSaphira Shure
Beiträge vonEnder Yilmazel
Beiträge vonEllen Kollender
Beiträge vonAndrea Daase
Herausgegeben vonViola B. Georgi
Herausgegeben vonYasemin Karakasoglu
Reihe herausgegeben vonViola B. Georgi
Reihe herausgegeben vonYasemin Karakasoglu
Migration prägt unsere Gesellschaft grundlegend und trägt maßgeblich zur Diversifizierung der Gesellschaft bei. Dieser Einfluss zeigt sich nicht zuletzt in den Bildungsinstitutionen. Der zweite Band der Reihe „Migration, Diversity und Bildung“ skizziert aktuelle Herausforderungen für das Handlungsfeld allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft und leitet daraus wissenschaftliche, pädagogische sowie bildungspolitische Weichenstellungen ab. Auch die pädagogische Professionalisierung wird hierbei in den Blick genommen. Der Band gibt einen Überblick über zentrale aktuelle Diskursfelder sowie empirische Befunde in einzelnen Handlungsfelden, zu Themen wie der Repräsentation von migrationsgesellschaftlichen Aspekten in den Lehrplänen, zur gesellschaftlichen Relevanz der LehrerInnenbildung, zu rassismuskritischen Perspektiven auf Sprache, zur Transnationalität von SchülerInnen und der Notwendigkeit, diverse religiös-weltanschauliche Orientierungen von Jugendlichen in Schulen zu berücksichtigen. Mit einem Beitrag aus Kanada wird eine internationale Vergleichsperspektive zu dem Umgang von Schulen mit Mehrsprachigkeit angeboten.