Lehrbrief Polytrauma von Tim Halfen | ISBN 9783170422322

Lehrbrief Polytrauma

von Tim Halfen und Kevin Alvarez Losada
Mitwirkende
Autor / AutorinTim Halfen
Autor / AutorinKevin Alvarez Losada
Beiträge vonFabio Sánchez Copano
Beiträge vonHenning Schneider
Beiträge vonKatharina Biniek
Reihe herausgegeben vonTim Halfen
Reihe herausgegeben vonKevin Alvarez Losada
Buchcover Lehrbrief Polytrauma | Tim Halfen | EAN 9783170422322 | ISBN 3-17-042232-4 | ISBN 978-3-17-042232-2
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Weiterbildungsteilnehmer und Lehrende der Weiterbildung Notfallpflege, auch der Anästhesie-, Intensiv- und OP-Pflege, Auszubildende, Studierende mit Praxiseinsätzen in der Notaufnahme, Praktiker in Notaufnahmen, Notfallsanitäter, Anästhesie-technische, Operationstechnische, Chirurgisch-technische und Intensiv-technische Assistenten.

Lehrbrief Polytrauma

von Tim Halfen und Kevin Alvarez Losada
Mitwirkende
Autor / AutorinTim Halfen
Autor / AutorinKevin Alvarez Losada
Beiträge vonFabio Sánchez Copano
Beiträge vonHenning Schneider
Beiträge vonKatharina Biniek
Reihe herausgegeben vonTim Halfen
Reihe herausgegeben vonKevin Alvarez Losada
Das Polytrauma ist eine lebensgefährliche Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme und geht mit einer hohen Letalität einher. Die Vielfältigkeit der verschiedenen Ursachen und die Komplexität der aufeinander einwirkenden Faktoren machen dieses Krankheitsbild zu einem der zeitkritischsten und komplexesten in der Versorgung einer Notaufnahme. Ausführliche Schulungen, hohe Kompetenz und aufeinander abgestimmte Prozesse sowie Strukturen sind nötig, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen. Der Lehrbrief vermittelt die nötigen Kenntnisse, um die Definition des Polytraumas zu verstehen sowie dieses von anderen Formen des Traumas abzugrenzen, und beleuchtet zusätzlich die verschiedenen Aspekte der Behandlung, Versorgung und der Strukturen. Dieser komplexe intra- und interprofessionelle Zusammenhang wird anhand eines praxisnahen Fallbeispiels veranschaulicht. Zusätzlich wird den Lernenden mithilfe resümierender Reflexionsfragen die beste Voraussetzung zum eigenständigen Verstehen der komplexen Symptomatiken geboten.