Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen von Stefan Machura | Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen | ISBN 9783322963246

Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen

Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen

von Stefan Machura
Buchcover Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen | Stefan Machura | EAN 9783322963246 | ISBN 3-322-96324-1 | ISBN 978-3-322-96324-6

Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen

Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen

von Stefan Machura

Inhaltsverzeichnis

  • Erstes Kapitel Einleitung.
  • Zweites Kapitel Bedarfswirtschaftliche Unternehmen: Begriff und wirtschaftliche Funktion.
  • Drittes Kapitel Zum Begriff “Kontrolle”.
  • Viertes Kapitel Die Erforderlichkeit der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.
  • A. Öffentliche Unternehmen als Teil der Verwaltung.
  • B. Das Verfassungsgebot der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.
  • I. Das Prinzip demokratischer Verantwortung und Kontrolle.
  • II. Das Rechtsstaatsprinzip.
  • III. Das Sozialstaatsprinzip.
  • IV. Das kommunale Selbstverwaltungsrecht.
  • V. Zur Umsetzung des verfassungsrechtlichen Kontrollgebots durch den Unternehmensträger.
  • C. Zu den ökonomischen und politischen Gründen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.
  • I. Kontrolle als Kompensation wirtschaftlicher Machtstellung.
  • II. Kontrolle auf die Einhaltung der Unternehmensziele.
  • III. Probleme der Bedarfswirtschaftlichkeit und der Lenkung des Konsumentenverhaltens.
  • IV. Kontrolle wegen der Finanzbelastung durch öffentliche Unternehmen.
  • V. Die Legitimationsfunktion der Kontrolle öffentlicher Unternehmen.
  • VI. Kontrolle des politischen Einsatzes öffentlicher Unternehmen.
  • Fünftes Kapitel Soziologische Grundlagen und Formen der Kontrolle.
  • A. Zur Wirkung von Kontrollen: Soziale Grundmuster.
  • B. Kontrollformen.
  • Sechstes Kapitel Elementare Voraussetzungen von Kontrollen.
  • A. Nachvollziehbarkeit der Handlungsabläufe und persönliche Verantwortlichkeit.
  • B. Information und Fachwissen.
  • C. Sanktionen.
  • D. Ziele und Kontrollmaßstäbe.
  • Siebtes Kapitel Ziele öffentlicher Unternehmen.
  • A. Die Verantwortung des Trägers und der Unternehmensleitung im Zielsetzungsprozeß.
  • B. Zielegewinnung und operationale Zielkonzeption — ein Modell.
  • C. Probleme und Defizite von Unternehmenszielen.
  • D. Die Dominanz des Managements auf dem Gebiet der Zielbildung.
  • E. Folgerungen für die Kontrolle öffentlicher Unternehmen.
  • Achtes Kapitel Die Art und Weise der Unternehmensfinanzierung und die Finanzierungskonzeption als Einflußfaktor.
  • A. Das Eigenkapital.
  • B. Eigenwirtschaftlichkeit, Kostenpreise und Selbstfinanzierung.
  • C. Subventionen, Defizitfinanzierung und interne Subventionierung.
  • D. Einnahmestreben des Trägers.
  • E. Fremdkapitalaufnahme.
  • F. Schlußfolgerungen.
  • Neuntes Kapitel Kontrolle durch den Absatzmarkt.
  • Zehntes Kapitel Größe, Aufgaben und Entscheidungsspielraum: Aspekte der formalen Organisationsstruktur.
  • Elftes Kapitel Zur rechtlichen Verankerung von Kontrollen.
  • A. Rechtsformen öffentlicher Unternehmen und Kontrolle..
  • I. Überblick über die Rechtsformen.
  • II. Der kommunale Eigenbetrieb.
  • III. Die Aktiengesellschaft.
  • IV. Die GmbH.
  • V. Der Beherrschungsvertrag als konzernrechtliches Steuerungsinstrument.
  • VI. Zur Bedeutung der Rechtsform für öffentliche Unternehmen.
  • B. Die öffentliche Bindung von Wirtschaftsbranchen.
  • C. Der Konzessionsvertrag als Steuerungselement.
  • D. Zum Einfluß des Wettbewerbsrechts.
  • E. Weitere Kontrollen.
  • Zwölftes Kapitel Das Kontrollinstrumentarium der Unternehmensleitung.
  • A. Kaufmännisches Rechnungswesen.
  • B. Budgetplanung und -kontrolle.
  • C. Interne Revision.
  • D. Controlling.
  • E. Gemeinwirtschaftliche Erfolgsermittlung als Reformidee.
  • Dreizehntes Kapitel Innerbetriebliche Selbstkontrollen: Unternehmenskultur, Mitarbeiterpartizipation, kollegiale Kontrolle und Abteilungskonkurrenz.
  • A. Unternehmenskultur und “Dienstgesinnung”.
  • B. Unternehmenskultur und Mitarbeiterpartizipation.
  • C. Kollegiale Kontrollen.
  • D. Konkurrenz und Konflikt der Unternehmensgliederungen.
  • Vierzehntes Kapitel Die Mitbestimmung der Beschäftigten in öffentlichen Unternehmen.
  • Fünfzehntes Kapitel Die Personalpolitik als Herrschaftsinstrument.
  • A. Die Besetzung der Unternehmensleitung.
  • B. Die Besetzung der Eignerpositionen in Kontrollorganen der Unternehmen.
  • Sechzehntes Kapitel Orientierungen des Managements öffentlicher Unternehmen.
  • Siebzehntes Kapitel Kontrollen durch Wirtschaftsprüfer.
  • Achtzehntes Kapitel Die Kontrollfunktion der unternehmensinternen Kontrollorgane Aufsichtsrat und Werksausschuß.
  • Neunzehntes Kapitel Kontrolle durch die Trägerverwaltung.
  • Zwanzigstes Kapitel Unabhängige Rechnungsprüfungsbehörden des Trägers.
  • Einundzwanzigstes Kapitel Die Kommunalaufsicht.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel Parlamente und Gemeinderäte.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel Kontrolle durch die Öffentlichkeit.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel Resümee: Für eine mehrdimensionale Strategie zur Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen.
  • Verzeichnis der zitierten Rechtsnormen.