Kriminalität im Gesundheitswesen von Nadine Diederich | Das Phänomen »Weiße-Kittel-Kriminalität« | ISBN 9783415046429

Kriminalität im Gesundheitswesen

Das Phänomen »Weiße-Kittel-Kriminalität«

von Nadine Diederich
Buchcover Kriminalität im Gesundheitswesen | Nadine Diederich | EAN 9783415046429 | ISBN 3-415-04642-7 | ISBN 978-3-415-04642-9
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Kriminalität im Gesundheitswesen

Das Phänomen »Weiße-Kittel-Kriminalität«

von Nadine Diederich

Die Kriminalität im Gesundheitswesen gefährdet nicht zuletzt das besonders schützenswerte Rechtsgut der Gesundheit.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Phänomen »Weiße-Kittel-Kriminalität«. Darunter versteht man die Summe aller strafrechtlich relevanten Taten, die durch Leistungserbringer des Gesundheitswesens begangen werden: z. B. Abrechnungsbetrug, Untreue oder Korruptionsdelikte.

Die Autorin stellt die Erscheinungsformen, Entstehungszusammenhänge sowie Auswirkungen der »Weiße-Kittel-Kriminalität« dar. Sie zeigt schwerpunktmäßig die derzeitige Bekämpfungssituation in Deutschland auf. Vertiefend beleuchtet das Buch die Zusammenarbeit der beteiligten kriminellen Akteure.

Aktuelle Probleme im Umgang mit der »Weiße-Kittel-Kriminalität« werden anhand von acht Experteninterviews mit Vertretern der Krankenkassen, Kassenärztlichen Vereinigungen, Polizeien sowie der Staatsanwaltschaften erörtert.
Anhand der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt der Leitfaden konkrete Handlungsvorschläge für eine verbesserte präventive und repressive Bekämpfung der »Weiße-Kittel-Kriminalität«. Eine effektive Strafverfolgung ist nur durch die konsequente Schaffung einer »Kultur gegen Kriminalität im Gesundheitswesen« möglich. Tatgelegenheitsstrukturen müssen beseitigt und das Entdeckungsrisiko muss erhöht werden.