Sport- und Spielregeln von der Urzeit der Menschheit bis zur Gegenwart von Horst Hilpert | ISBN 9783415066168

Sport- und Spielregeln von der Urzeit der Menschheit bis zur Gegenwart

von Horst Hilpert
Buchcover Sport- und Spielregeln von der Urzeit der Menschheit bis zur Gegenwart | Horst Hilpert | EAN 9783415066168 | ISBN 3-415-06616-9 | ISBN 978-3-415-06616-8
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Echo der Fachpresse zur 1. Auflage

»Für seine angenehme, übersichtsartige Darstellung verdient Hilpert … Beachtung, ebenso wie für sein insgesamt imposantes Lebenswerk.«
Dr. Jacob Kornbeck, Brüssel, SpuRt – Zeitschrift für Sport und Recht 3/2021

Sport- und Spielregeln von der Urzeit der Menschheit bis zur Gegenwart

von Horst Hilpert

Zum Ursprung ...

Das Buch ist ein Abbild des Stands der Sportwissenschaften. Die Geschichte des Sportrechts ist ein Stiefkind der Rechtswissenschaft. Die Zielrichtung des Buchs besteht nicht darin, das Sportrecht in Form einer Dokumentation kompilatorisch aufzubereiten, sondern den Gang »ad fontes« – zum Ursprung – zu versuchen.

Sinn und Zweck von Spielregeln

Aus der geschichtlichen Entwicklung des Sportrechts leitet der Verfasser sowohl die Grundlagen dieses Rechtsgebietes als auch Sinn und Zweck der Sport- und Spielregeln ab. Dabei ist das Werk zuallererst als interessantes Lesebuch konzipiert, weniger als Lehr- und Nachschlagebuch.

Welt- und Zeitgeschichte des Sportrechts

Das Kompendium blickt zurück bis in die Frühgeschichte der Menschheit: In Zeiten der Muße konnte der Homo ludens öfter die entwickelten Geräte zum Zielen und Treffen (Ins-Ziel-Treffen = Sport), entsprechend seinem angeborenen Spieltrieb, aus purer Freude am Erfolg betätigen. Diese Sportausübung erfolgte zunächst als Einzelkämpfer, später nach und nach in der Gemeinschaft (Mannschaft, Gegnerschaft).

Der Autor zeigt unter der Devise »Schneller, höher, weiter« und mit Hilfe einer Vielzahl von Quellen eine Weltgeschichte des Sports und seines Rechts auf. Sein Anliegen ist es, mit dem Buch den Geist des Fair Play, ein Urprinzip des Rechts und eine Art höchstes Sportgrundrecht, zu transportieren.

Alle Fundgruben des Sportrechts werden »sportartbezogen« ausgewertet, teilweise in Auszügen, denn eine vollständige Darstellung würde den Rahmen sprengen.

Sport – eine Kulturtechnik

Ein Fazit der Arbeit ist es, dass Glück und Sport nahe beieinanderliegen. Daraus folgt, dass Freude und Leid ständige Begleiter leidenschaftlicher Sportlerinnen und Sportler sind. Sieg und Niederlage sind Zwillingsbrüder in diesem doch letztlich überwiegend Freude bereitenden Lebensbereich. Im Sport gibt es in der Regel keine B-Note für eine besonders schöne Ausführung. Sport ist und bleibt ergebnisfixiert.

Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)