E-Sport und die Frage der Gemeinnützigkeit von Constanze Hilpert | ISBN 9783415070189

E-Sport und die Frage der Gemeinnützigkeit

von Constanze Hilpert
Buchcover E-Sport und die Frage der Gemeinnützigkeit | Constanze Hilpert | EAN 9783415070189 | ISBN 3-415-07018-2 | ISBN 978-3-415-07018-9
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

E-Sport und die Frage der Gemeinnützigkeit

von Constanze Hilpert

E-Sport gemeinnützig im Sinne des § 52 Abs. 1 AO?

Dieses Werk beurteilt die Gemeinnützigkeit des E‑Sports ausgehend von der grundsätzlichen Rechtfertigung des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts. Aufgrund der praktischen Nähe des E‑Sports zum traditionellen Sport wird zunächst auf die Gemeinnützigkeit des Sports eingegangen. Danach widmet sich die Autorin der Frage, ob und inwieweit E‑Sport die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit – de lege lata wie auch de lege ferenda – erfüllen kann. Geklärt wird dabei auch, inwieweit dem Vorbehalt der Vereinbarkeit mit § 52 Abs. 1 AO entsprochen werden kann, vor allem, inwiefern trotz der gemeinschädlichen Facetten des E‑Sports die Allgemeinheit gefördert wird. De lege ferenda gibt die Autorin Empfehlungen für den Gesetzgeber. Sie berücksichtigt dabei auch das europäische Beihilfenrecht.

E-Sport – anders als traditioneller Sport

E‑Sport steht für eine moderne Form des sportlichen Wettkampfs. Anders als der traditionelle Sport wird er aber an Computern oder Videokonsolen betrieben. Es handelt sich wie beim traditionellen Sport um ein Massenphänomen, ebenfalls organisiert in Vereinen. Die für den Sport elementare Gemeinnützigkeit (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 21 AO) ist aber auf den E‑Sport nicht unbesehen übertragbar, unterscheidet er sich doch vom traditionellen Sport insbesondere durch seine Computersteuerung bzw. Konsolensteuerung. Nicht zuletzt angesichts der steuerlichen Vorteile der Gemeinnützigkeit streben allerdings auch die Akteure des E‑Sports – seien es reine E‑Sport-Vereine, seien es Sportvereine mit E‑Sport-Abteilungen – danach, als gemeinnützig anerkannt zu werden.

Zielgruppen:
  • Dozentinnen und Dozenten
  • Vereine
  • Steuerberaterinnen und Steuerberater
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)