
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.06.2015: Ein Buch, das sich lohnt.
Neue Zürcher Zeitung, 14.10.2015: Solche Atlanten müssten künftig für alle Landstriche entstehen.
Vorarlberger Nachrichten (A), Von Walter Fink, 27.06.2015: Die Beispiele überzeugen in ihrer Vielfalt, auch in ihrer Einzigartigkeit.[…] Ein wunderbares Buch zum Blättern, auch eines zum Lernen.
mein schönes Landhaus, 5/16: Aicher und Kaufmann widmen sich in ihrem aufwendig illustrierten Werk einem wichtigen Thema: dem Erhalt der ländlichen Baukultur durch behutsames, zeitgemäßes Umbauen und Renovieren.
dds das magazin für möbel und ausbau, 01.10.2015: Mit Liebe zur Sache porträtieren die Autoren gelungene Umbauten von Wälderhäusern. Man ist kaum mehr gewohnt, so viel Substanz zwischen zwei Buchdeckeln zu finden!
architektur.aktuell, 09/15: Ein Fundus an Anregungen für Bauinteressierte und Architekten.
Bauen im Bregenzerwald ist international bekannt. Es verbindet traditionelle Handwerkskunst mit zeitgemäßer, qualitätvoller Architektur. Wichtiger Bestandteil ist die Umnutzung alter Bauernhäuser zu Wohnhäusern. Das Buch präsentiert rund 20 realisierte Umbauten in kurzen Reportagen, stimmungsvollen Fotos und Planzeichnungen. Einleitende Essays renommierter Fachautoren beschäftigen sich mit der Besonderheit dieser Entwurfsaufgabe, mit der Geschichte des Haustyps und dem sozio-ökonomischen Hintergrund ländlicher Baukultur. Darüber hinaus werden die wesentlichen baukonstruktiven Probleme erörtert und praxisnahe Lösungen vorgestellt. Bauen im Bregenzerwald – eine Kultur, die aus der Vergangenheit kommt, in der Gegenwart wirkt und in die Zukunft strahlt.
Ausstattung: mit 260 Farbfotos und 350 Planzeichnungen