Matisse, Derain und ihre Freunde | Die Pariser Avantgarde 1904–1908 | ISBN 9783422801189

Matisse, Derain und ihre Freunde

Die Pariser Avantgarde 1904–1908

herausgegeben von Arthur Fink, Claudine Grammont und Josef Helfenstein
Mitwirkende
Herausgegeben vonArthur Fink
Herausgegeben vonClaudine Grammont
Herausgegeben vonJosef Helfenstein
Buchcover Matisse, Derain und ihre Freunde  | EAN 9783422801189 | ISBN 3-422-80118-9 | ISBN 978-3-422-80118-9
Innenansicht 1
Inhaltsverzeichnis 1

„Der wissenschaftliche Katalog mit seinen Essays und Reprints ist sehr zu empfehlen.“ (Angelika Maass in: Weltwoche, Nr. 45.23, https://weltwoche. ch/story/hinreissend-wild-und-schoen/)

***

„Der Ausstellungskatalog mit zahlreichen farbigen Werkabbildungen beinhaltet auch Reprints zeitgenössischer Publikationen, eine Chronologie sowie Essays von u. a. Peter Kropmanns, Claudine Grammont, Gabrielle Houbre, Arthur Fink, Maureen Murphy und Pascal Rousseau.“ (Dr. Angelika Schoder in: https://musermeku. org/fauves-ausstellung-basel/ (19.01.2024))

Matisse, Derain und ihre Freunde

Die Pariser Avantgarde 1904–1908

herausgegeben von Arthur Fink, Claudine Grammont und Josef Helfenstein
Mitwirkende
Herausgegeben vonArthur Fink
Herausgegeben vonClaudine Grammont
Herausgegeben vonJosef Helfenstein

Eine Gruppe von Künstlern um Henri Matisse und André Derain führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts revolutionäre Farbexperimente durch. Der Kunstkritiker Louis Vauxcelles gab ihnen 1905 ihren Namen: „Fauves„. Ins Deutsche übersetzt bedeutet es so viel wie „Bestien“ oder „wilde Tiere„. Anlässlich der ersten Überblicksschau zu den Fauves seit Jahrzehnten in der Schweiz erscheint der Katalog, der die expressive Malweise und die ungewöhnlichen Farbkombinationen von Matisse, Derain und ihren Weggefährten in den Jahren 1904 bis 1908 vorstellt und sie in den ästhetischen und sozio-politischen Debatten der Zeit verortet. Der männlich konnotierte Begriff der Fauves suggeriert bereits auf begrifflicher Ebene den Ausschluss von Künstlerinnen. Ausstellung und Katalog stellen diese traditionelle Sichtweise infrage und machen auch auf Akteurinnen in der Pariser Kunstszene aufmerksam. Reich bebildert und ergänzt um neue kunsthistorische Forschungsbeiträge bietet das Buch einen Einblick in die Vielfalt der farbenreichen Malerei der „Wilden“.

  • Der Fauvismus – die erste Avantgarde-Bewegung des 20. Jahrhunderts
  • Großartige Farbexperimente im Bruch mit akademischen Konventionen
  • Ausstellung: Kunstmuseum Basel, Neubau, 2. September 2023 bis 21. Januar 2024

Blick ins Buch