Buchcover - Von Juden lernen - ISBN 978-3-423-28384-7
Innenansicht 1 - Von Juden lernen - ISBN 978-3-423-28384-7
Innenansicht 2 - Von Juden lernen - ISBN 978-3-423-28384-7
Innenansicht 3 - Von Juden lernen - ISBN 978-3-423-28384-7
Inhaltsverzeichnis 1 - Von Juden lernen - ISBN 978-3-423-28384-7
Leseprobe - Von Juden lernen - ISBN 978-3-423-28384-7
Augsburger Allgemeine: Nicht nur ein lehrreiches, sondern auch ein brandaktuelles Werk.
Kölnische Rundschau: Immer wieder wendet sich Mirna Funk gegen unduldsame Ideologien, die sie auf einem gefährlichen Vormarsch sieht.
Frizz: Philosophie trifft auf Polemik und lehrt uns Widersprüche auszuhalten!
Badische Neueste Nachrichten: Das Buch ist längst überfällig. Es kommt zur richtigen Zeit.
Süddeutsche Zeitung: Man muss ›Von Juden lernen‹ nur aufschlagen und zu lesen beginnen, dann findet sich alles ganz von allein. Es tut wirklich nicht weh, sondern ist sogar ziemlich lustig.
Berliner Zeitung: Eine Anleitung zum richtigen Streiten und eine Würdigung des Dialogs.
WDR 5, Scala: Ein Leitfaden für die Probleme der modernen Gesellschaft.
Shitstorms, Sex, Selbstbestimmung – ein ungewöhnlicher Blick auf aktuelle Themen:
Wenn es heute um jüdisches Leben geht, dreht sich die Diskussion – insbesondere in Deutschland – meist um den Holocaust, den arabisch-israelischen Konflikt oder Antisemitismus. Dabei ist das Judentum die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen, das bedeutet eine jahrtausendealte Kultur und Philosophie. Mirna Funk greift in ihrem aktuellen Buch acht Theorien der jüdischen Ideengeschichte auf, und bringt sie in Dialog mit dem »Jetzt«. Dazu gehört z. B. »lashon hara«, das Verbot der üblen Nachrede, oder »tikkun olam«, die Pflicht, die Welt zu verbessern. So eröffnet Funk eine neue Perspektive auf politische Debatten, Streitkultur und Persönlichkeitsentwicklung: lebensnah, philosophisch fundiert und einzigartig.
»Vieles, was heute diskutiert wird, als sei es ein Novum, haben Juden schon lange besprochen. Let’s learn from it.« Mirna Funk