
»Im Ergebis ist festzuhalten, dass die vorgestellten Festschriftenbeiträge allesamt sehr lesenswert sind und inhaltlich einen gelungenen Querschnitt des gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurses bilden.« Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, Heft 3/2018
»L'opera nel suo complesso, di cui si è inteso fornire una sorta di ›indice esplicativo‹, contiene in primis un'ottima immagine speculare del lavoro scientifico di Paeffgen, il quale ha sempre cercato di predicare il rafforzamento delle tutele dell'individuo nei confronti dello Stato. In secundis, l'opera è in grado di fornire una panoramica complessiva sui problemi attuali discussi nella scienza penale e processuale tedesca. Un ulteriore punto di forza della raccolta di studi è costituito dall'estrazione eterogenea dei suoi autori (sia accademici, sia magistrati e pratici del diritto), il che arricchisce l'opera di una pluralità di prospettive. In sintesi, gli studi in onore di Hans-Ullrich Paeffgen, noto per la sua straordinaria capacità argomentativa nonché per l'accuratezza scientifica nell'affrontare la giurisprudenza e la letteratura giuridica [...], costituiscono una risorsa importante per monitorare gli sviluppi del diritto penale d'Oltralpe.« Lukas Staffler, in: Archivio Penale, 1/2016
»Schon die Tatsache, dass mit zwei BGH-Richtern (Thomas Fischer und Ralf Eschelbach) ein veritabler Teil des 2. Strafsenats unter den Autoren vertreten ist, macht neugierig. Und so hat denn dieser Band, an dem sich hervorragende Vertreter aus Wissenschaft, Praxis und Rechtsprechung beteiligt haben, neben Artikeln, die wissenschaftliche Tiefe repräsentieren, auch solche zu bieten, die nachdenklich machen über die strafrechtliche Praxis. [...] Bleibt zu hoffen, dass diese Festschrift nicht in den Archiven der Universitäten und wissenschaftlichen Bibliotheken vergraben, sondern von den Tatgerichten zur Kenntnis genommen wird.« In: Richter ohne Robe, 1/2016
Strafe und Prozess im freiheitlichen Rechtsstaat.
Festschrift für Hans-Ullrich Paeffgen zum 70. Geburtstag am 2. Juli 2015.
herausgegeben von Carl-Friedrich Stuckenberg und Klaus Ferdinand GärditzDie Festschrift enthält 47 Beiträge von Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die die ganze Breite der Interessen des Jubilars abdecken, von den philosophischen Grundlagen über die klassische Strafrechtsdogmatik, Strafprozesslehre bis hin zu internationalen Entwicklungen.