Die erdrückende Last des ewig Gültigen. von Tilman Nagel | Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. 2 Teilbände. Bd. I: Erster und Zweiter Teil; Bd. II: Dritter und Vierter Teil. | ISBN 9783428152278

Die erdrückende Last des ewig Gültigen.

Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. 2 Teilbände. Bd. I: Erster und Zweiter Teil; Bd. II: Dritter und Vierter Teil.

von Tilman Nagel
Buchcover Die erdrückende Last des ewig Gültigen. | Tilman Nagel | EAN 9783428152278 | ISBN 3-428-15227-1 | ISBN 978-3-428-15227-8
Beschreibung
Leseprobe
»Nagels Werk bietet damit einen fundierten Abriß des religiösen Denkens und der Theologie des sunnitischen Islams. [...] Das Werk Nagels ist äußerst lesenswert und sollte in keiner Bibliothek fehlen, deren Institution sich mit Religionswissenschaft und moderner Politik befaßt. Es ist wegen des inhaltlichen und zeitlichen Umfangs der Darstellung als Standardwerk anzusehen.« Walter Werkmeister, in: Informationsmittel für Bibliotheken, 27(2019),1[12]

Die erdrückende Last des ewig Gültigen.

Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. 2 Teilbände. Bd. I: Erster und Zweiter Teil; Bd. II: Dritter und Vierter Teil.

von Tilman Nagel
In Sure 6, Vers 38, wird dem Muslim versichert, dass Allah im Koran »nichts ausgelassen« habe. Diese Worte beziehen sich auf Allahs Kenntnis von allen Vorgängen in seiner Schöpfung. Im sunnitischen Islam liest man aus ihnen heraus, dass Allah im Koran und in den durch ihn selber inspirierten Worten und Taten Mohammeds das Geschehen in der Welt und die Daseinsordnung der Menschen vollständig und endgültig dargelegt habe. Das Sunnitentum, das dank dem Auftreten des Propheten Wirklichkeit geworden sei, verkünde seit dessen Tod diese unveränderliche Wahrheit und stehe für deren Anwendung gerade.
In der quellennahen Studie analysiert Nagel die theologischen und gesellschaftsbezogenen Grundideen von dreißig Personen, die für die Geschichte des sunnitischen Islams von erstrangiger Bedeutung waren. Es wird erstmalig sichtbar, wie sich über Jahrhunderte das sunnitische Selbstverständnis herausgebildet hat und welchen Veränderungen es unterlag. Die gebührende Aufmerksamkeit widmet Nagel dem Sunnitentum der Neuzeit und legt dabei die mittelalterlichen Wurzeln frei, aus denen dessen Charakteristika wuchsen.