Die Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters. von Katja Chandna-Hoppe | Zur Systematik der Befristungskontrolle am Beispiel der Befristung nach Erreichen des Rentenalters im Spannungsfeld von Unionsrecht und nationalem Recht. | ISBN 9783428157020

Die Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters.

Zur Systematik der Befristungskontrolle am Beispiel der Befristung nach Erreichen des Rentenalters im Spannungsfeld von Unionsrecht und nationalem Recht.

von Katja Chandna-Hoppe
Buchcover Die Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters. | Katja Chandna-Hoppe | EAN 9783428157020 | ISBN 3-428-15702-8 | ISBN 978-3-428-15702-0
Beschreibung
Leseprobe

»[...] ein aktuelles Thema und — wie ich finde — eine herausragend gute Arbeit. [...] Diese Arbeit sei allen empfohlen, die sich sozialpolitisch und arbeits- und sozialrechtlich der Frage widmen, wie der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand besser, und das heißt den Lebensmodellen folgend, geregelt werden kann. Die Arbeit macht deutlich, dass - wie auch bei anderen Themen — arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften aufeinander abgestimmt werden müssen.« Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, in: Recht der Arbeit, 2/2020
»Die anregende Schrift - eine Dissertation bei Waltermann - enthält die gesamte Palette von Rechtsfragen und Argumenten zu den Grundlagen des Befristungsrechts und zum Recht der Weiterbeschäftigung von Rentnern. Bei allen Fragen aus diesem Bereich ist sie daher unbedingt heranzuziehen.« Prof. Dr. Rolf Wank, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht, 2/2020
»Chandna-Hoppe hat mit ihrer höchst lesenswerten Untersuchung der deutschen Befristungsregelung für Beschäftigte im Rentenalter einen inspirierenden Beitrag zur arbeitsrechtlichen Dogmatik einer befristeten Weiterbeschäftigung jenseits der gesetzlichen Rentenaltersgrenze geleistet.[...] Das flüssig geschriebene und sorgfältig redigierte Buch ist eine wahre Funsgrube und sei allen zur Lektüre empfohlen, die sich sozial- und rechtspolitisch mit einer gelingenden Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand befassen.« Dr. Eva Maria Hohnerlein, in: Zeitschrift für ausländisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht, 2/2020

Die Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters.

Zur Systematik der Befristungskontrolle am Beispiel der Befristung nach Erreichen des Rentenalters im Spannungsfeld von Unionsrecht und nationalem Recht.

von Katja Chandna-Hoppe
Die Arbeit befasst sich mit der arbeits- und sozialrechtlichen Ausgestaltung der Weiterbeschäftigung nach Erreichen des Rentenalters. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der freiwilligen verlängerten Erwerbstätigkeit sind in den letzten Jahren verschiedene gesetzliche Regelungen sowie höchstrichterliche Entscheidungen in diesem Kontext ergangen. Die Arbeit greift diese Entwicklungen auf und untersucht die rechtliche Ausgestaltung der Weiterarbeit grundlegend. Im Zentrum steht die Befristungsregelung für Arbeitnehmer im Rentenalter, die den Ausgangspunkt einer dogmatischen Untersuchung der Systematik des unionsrechtlichen und nationalen Befristungsrechts bildet. Die geltende Regelung wird in systematischer Hinsicht eingeordnet und erstmals auch aus rechtsvergleichender und rechtsökonomischer Perspektive analysiert. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse plädiert die Autorin für eine differenzierende Ausgestaltung und entwirft Ansätze für eine langfristige Rechtsentwicklung.