
»[...] ein aktuelles Thema und — wie ich finde — eine herausragend gute Arbeit. [...] Diese Arbeit sei allen empfohlen, die sich sozialpolitisch und
arbeits- und sozialrechtlich der Frage widmen, wie der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand besser, und das heißt den Lebensmodellen folgend, geregelt werden kann. Die Arbeit macht deutlich, dass - wie auch bei anderen Themen — arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften aufeinander abgestimmt werden müssen.« Prof. Dr. Ralf Kreikebohm, in: Recht der Arbeit, 2/2020
»Die anregende Schrift - eine Dissertation bei Waltermann - enthält die gesamte Palette von Rechtsfragen und Argumenten zu den Grundlagen des Befristungsrechts und zum Recht der Weiterbeschäftigung von Rentnern. Bei allen Fragen aus diesem Bereich ist sie daher unbedingt heranzuziehen.« Prof. Dr. Rolf Wank, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht, 2/2020
»Chandna-Hoppe hat mit ihrer höchst lesenswerten Untersuchung der deutschen Befristungsregelung für Beschäftigte im Rentenalter einen inspirierenden Beitrag zur arbeitsrechtlichen Dogmatik einer befristeten Weiterbeschäftigung jenseits der gesetzlichen Rentenaltersgrenze geleistet.[...] Das flüssig geschriebene und sorgfältig redigierte Buch ist eine wahre Funsgrube und sei allen zur Lektüre empfohlen, die sich sozial- und rechtspolitisch mit einer gelingenden Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand befassen.« Dr. Eva Maria Hohnerlein, in: Zeitschrift für ausländisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht, 2/2020