Digitalisierung, Legal Technology und Innovation. von Christina-Maria Leeb | Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft. | ISBN 9783428157846

Digitalisierung, Legal Technology und Innovation.

Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft.

von Christina-Maria Leeb
Buchcover Digitalisierung, Legal Technology und Innovation. | Christina-Maria Leeb | EAN 9783428157846 | ISBN 3-428-15784-2 | ISBN 978-3-428-15784-6
Beschreibung
Leseprobe

»Das Werk ist Nachschlagwerk, Definitionsanalyse, Hilfe zur ›Selbsthilfe‹ für noch nicht so digitale Angehörige der Anwaltskammern und wissenschaftliches Referenzwerk in einem. Es ist, man munkelt, 2019/20 zur richtigen Zeit erschienen. Gerade Covid-19 hat Datafizierung durch ein Mehr an Digitalisierung für jeden, der nicht an Digitalisierung glaubt, vollends begreiflich gemacht. Klare Leseempfehlung für alle Interessierten, vor allem Anwälte und Referendare: Leeb vermittelt fundiertes Know-how zum Terminus technicus Legal Technology.« Jan-Martin W. T. Schneider, in: MultiMedia und Recht, 10/2020
»Leebs Studie liefert eine äußerst wertvolle, im deutschsprachigen Dissertationenschrifttum gegenwärtig wohl einzigartige Gesamtbetrachtung von Legal Tech aus berufsrechtlicher und rechtspolitischer Sicht. Man sollte sich sehr wundern, wenn die Arbeit nicht alsbald mehrere Auflagen erlebte. Sofort lesen!« Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, in: Neue Justiz, 8/2020

Digitalisierung, Legal Technology und Innovation.

Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft.

von Christina-Maria Leeb
Die Arbeitsweise von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten wird aller Voraussicht nach schon in – relativ betrachtet – wenigen Jahren in essentiellen Punkten nicht mehr derjenigen gleichen, die sie heute ist. Auch dem Rechtsmarkt im Gesamten stehen gravierende Umwälzungen bevor. Diesen Entwicklungen steht vor allem das bisweilen von den Berufsträgern selbst als (zu) eng empfundene Korsett des anwaltlichen Berufsrechts gegenüber, das aus Gründen der eigenen Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter gelockert werden müsse. Nicht erst die aktuellen Diskussionen um neue Geschäftsmodelle im Bereich »Legal Tech(nology)« zeigen, dass das Berufsrecht einem über die Jahre hinweg betrachtet enormen Wandlungsprozess unterliegt. Die Arbeit leitet aus einem bewusst breit gewählten Ansatzpunkt heraus ein Anforderungsprofil für die Anwaltschaft in der gegenwärtigen Informationstechnologiegesellschaft her, welches auch und gerade auf grundlegende, rechtstheoretische Überlegungen gestützt wird.
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechtsanwaltskammer München 2019.