Intergouvernementalismus und Supranationalität als kommunizierende Grundmuster europäischer Integration. von Maximilian Eitelbuß | ISBN 9783428180011

Intergouvernementalismus und Supranationalität als kommunizierende Grundmuster europäischer Integration.

von Maximilian Eitelbuß
Buchcover Intergouvernementalismus und Supranationalität als kommunizierende Grundmuster europäischer Integration. | Maximilian Eitelbuß | EAN 9783428180011 | ISBN 3-428-18001-1 | ISBN 978-3-428-18001-1
Beschreibung
Leseprobe
»Der Verf. hat eine überaus interessante Studie vorgelegt, die in jeder Hinsicht, insbesondere begrifflich und methodisch, sehr reflektiert vorgeht. Gerade deshalb lohnt sich die Lektüre.« Prof. Dr. Armin Hatje, in: Europarecht,1/2022

Intergouvernementalismus und Supranationalität als kommunizierende Grundmuster europäischer Integration.

von Maximilian Eitelbuß
Mit Intergouvernementalismus nimmt sich die Untersuchung eines Phänomens an, das sich gehäuft in Reaktion auf die sogenannte Eurokrise zeigte. Es harmoniert prima facie nicht mit dem überkommenen europäischen Integrationsmuster der Supranationalität. Die Arbeit zergliedert den Gegensatz, um Analyseinstrumente anzubieten. Sie zeigt, dass die Krise in Abkehr von intergouvernementalen Strukturen eigentlich Supranationalität verlangte und fragt, welche Lösungen der Krisen-Intergouvernementalismus bei dieser Ausgangslage fand sowie welche Bedeutung dies für den Stellenwert der Supranationalität hat. So ist keineswegs eine Abkehr von Letzterer festzustellen, vielmehr eine neue strukturelle Supranationalität. Unter Würdigung der »Pringle«-Entscheidung geht die Arbeit auf das Verhältnis zwischen den Integrationsmustern ein, zeigt (fehlende) Alternativen und freiwillige Supranationalität auf. Im Ergebnis steht ein Plädoyer, Intergouvernementalismus als Chance, nicht als Rückschritt zu werten.