
»Wer Interesse am weiblichen Jugendstrafvollzug insgesamt oder an diesen betreffenden Einzelaspekten hat, der findet mit dem Werk von Beecken eine Schrift vor, deren Lektüre sich lohnt.« Prof. Dr. Klaus Laubenthal, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 136, 1/2024
»Insgesamt handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine lesenswerte, sehr informative und zugleich erfreulich knapp gehaltene kriminologische Studie mit den beschriebenen (verfassungs‑)rechtlichen und kriminalpolitischen Akzenten. Die Arbeit regt in mehrfacher Hinsicht zum Weiterdenken an.« Prof. Dr. Florian Knauer, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 9/2022
»Johanna Beecken betrachtet in dem vorgelegten Werk ausführlich die rechtliche und tatsächliche Situation junger inhaftierter Frauen. Es ist mehr als erfreulich, dass diese kleine und bislang in der Forschungsliteratur eher vernachlässigte Gruppe des Strafvollzuges von Beecken so umfassend in den Blick genommen wird. […] Das Werk ist überaus empfehlenswert und ein Muss für alle Menschen, die sich eingehend mit der spezifischen Situation und den Herausforderungen des weiblichen Jugendstrafvollzuges auseinandersetzen wollen und die dabei nicht nur an einer Beschreibung des Status Quo interessiert sind, sondern auch konkreten Veränderungsvorschlägen offen gegenüberstehen.« Prof. Dr. Susann Prätor, in: Bewährungshilfe, 3/2022
»Das Buch ist eine klare Empfehlung für alle, die mehr über den Vollzug an weiblichen Jugendstrafgefangenen und deren Bedürfnisse lernen möchten und mit welchen Problemen diese Gruppe im Vollzug konfrontiert ist.« Maike Weigand, in: Informationsdienst Straffälligenhilfe, Heft 3/2021
»Beeckens strafvollzugspolitischen Reformvorschläge sind bedenkenswert. Bei entsprechender Umsetzung ihrer Überlegungen in den Bundesländern dürften diese - und dem Resozialisierungsgedanken Rechnung tragend - zu einer deutlichen Verbesserung der Situation weiblicher Jugendstrafgefangener während und nach der Haft beitragen.« Prof. Dr. Michael Soine, in: Archiv für Kriminologie, Bd.248, 3 u. 4/2021
»Bei dem Band handelt es sich um eine lohnenswerte und uneingeschränkt zu empfehlende Lektüre. Das Buch ist inhaltlich äußerst komprimiert und gespickt mit wichtigen Informationen über den weiblichen Jugendstrafvollzug, die bereits vorliegende Erkenntnisse bestätigen und weiterführende Befunde liefern, aber auch den nach wie vor bestehenden Forschungsbedarf aufzeigen. In ihren Veränderungsvorschlägen wartet die Verfasserin mit einer Reihe von wohl begründeten Überlegungen zur Reformierung des Jugendstrafvollzuges an jungen Frauen auf. Die detaillierten Empfehlungen richten sich vor allem an die Praxis, die hieraus wertvolle Impulse für die Vollzugsgestaltung schöpfen kann.« Prof. Dr. Rita Haverkamp, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, online erschienen 2021