Drittvorteile zugunsten des Anstellungsunternehmens im Rahmen des § 299 StGB. von Theresa Friedrich | Eine Untersuchung von "quick savings" und ähnlichen Geschäftsgepflogenheiten sowie Kopplungsgeschäften. | ISBN 9783428184040

Drittvorteile zugunsten des Anstellungsunternehmens im Rahmen des § 299 StGB.

Eine Untersuchung von "quick savings" und ähnlichen Geschäftsgepflogenheiten sowie Kopplungsgeschäften.

von Theresa Friedrich
Buchcover Drittvorteile zugunsten des Anstellungsunternehmens im Rahmen des § 299 StGB. | Theresa Friedrich | EAN 9783428184040 | ISBN 3-428-18404-1 | ISBN 978-3-428-18404-0
Beschreibung
Leseprobe
»Eine höchst erfreuliche Kombination aus durchdachter, aber nicht überbordend dokumentierter Wissenschaftlichkeit und wertvoller Hilfe für die Praxis!« Folker Bittmann, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2/2022

Drittvorteile zugunsten des Anstellungsunternehmens im Rahmen des § 299 StGB.

Eine Untersuchung von "quick savings" und ähnlichen Geschäftsgepflogenheiten sowie Kopplungsgeschäften.

von Theresa Friedrich
Angestellte handeln im Wirtschaftsalltag regelmäßig zugunsten ihres Anstellungsunternehmens. Aufgrund der Weite des Tatbestands des § 299 StGB birgt jeder für den Arbeitgeber ausgehandelte Vorteil für den Angestellten die Gefahr einer Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr. Besondere Praxisrelevanz entwickelt dieses Problem bei sog. Quick Savings und Kopplungsgeschäften. Die vorliegende Arbeit analysiert den geschichtlichen Hintergrund sowie das Rechtsgut der Norm, setzt sich mit den in der Literatur bisher vorgebrachten Argumenten auseinander und stellt eine eigene Lösung vor, um sowohl für Unternehmen als auch die betroffenen Mitarbeiter Rechtssicherheit zu schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Strafbarkeit von Drittvorteilen in Konzernkonstellationen. Hierbei stellt die Arbeit der bisher in der Literatur vertretenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise eine gesellschaftsrechtliche Auslegung gegenüber.