
»Insgesamt handelt es sich um eine gut verständlich geschriebene, zu weiteren Gedanken anregende Arbeit, welche es verdient, bei Überlegungen zur Arzt-Patienten-Beziehung auch im Zeitalter der Digitalisierung berücksichtigt zu werden.« Dr. Ole Ziegler, in: Gesundheit und Pflege, 6/2022
Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht: Die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel der Zeit.
von Johannes FitzkeDas Bild des Arztes als »Halbgott in Weiß« bestimmt zum Teil noch immer die Medienlandschaft. Gerade in pandemischen Zeiten wird die Bedeutung der Ärzteschaft regelmäßig – und zwar zu Recht – betont. Gleichwohl ist zu berücksichtigen, dass das Selbstbestimmungsrecht des Patienten eine achtenswerte Hürde für sämtliche medizinischen Maßnahmen darstellt. Die Untersuchung befasst sich mit dem dynamischen und stetigen Wandel der Arzt-Patienten-Beziehung. Beginnend vom Aufkommen des Arztberufs über die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts bis hin zu den Besonderheiten des Vertragsarztrechts und den Chancen und Risiken eines digitalisierten Gesundheitswesens. Die Zukunft der Arzt-Patienten-Beziehung und die Würdigung von Arzt und Patient als sich gegenseitig anerkennende Subjekte hängt davon ab, ob eine vertrauensvolle Interaktion zwischen den Beteiligten gegenüber dem fortschreitenden Technikwahn und dem allgegenwärtigen Zeitmangel die Oberhand behalten kann.