Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug. von Edith Arians | Eine rechtliche und empirische Analyse. | ISBN 9783428186181

Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug.

Eine rechtliche und empirische Analyse.

von Edith Arians
Buchcover Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug. | Edith Arians | EAN 9783428186181 | ISBN 3-428-18618-4 | ISBN 978-3-428-18618-1
Leseprobe
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis 1
»Die an der Universität zu Köln angenommene Dissertation von Arians stellt eine lohnende Lektüre für alle dar, die an einer Verbesserung der Situation von Migranten in den Justizvollzugseinrichtungen interessiert sind.« Prof. Dr. Klaus Laubenthal, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 136, 1/2024

Migranten im nordrhein-westfälischen Strafvollzug.

Eine rechtliche und empirische Analyse.

von Edith Arians
Den Anlass zu dieser Forschungsarbeit gibt das Konzept des nordrhein-westfälischen Justizministeriums zur Förderung der Integration der ausländischen Inhaftierten als Reaktion auf Berichte aus der Vollzugspraxis von einem steigenden Anteil verhaltensauffälliger, ausländischer Inhaftierter. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht darin, die Behandlung von migrantischen Inhaftierten und Maßnahmen zur Optimierung der Integration qua Vollzug näher zu untersuchen.
Die Autorin analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Migranten im Strafvollzug, u. a. Aufenthalts-, Strafvollzugs- und Verfassungsrecht. Im Rahmen einer empirischen Analyse mittels Experteninterviews mit den neuen Integrationsbeauftragten arbeitet sie die Problemfelder, z. B. Sprachbarrieren, kulturelle Diskrepanzen, Schwierigkeiten im Kontext mit dem Aufenthaltsstatus, heraus. Darauf basierend werden Reformvorschläge entwickelt und erstmals eine Positionsbestimmung der Tätigkeit der Integrationsbeauftragten vorgenommen.