Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB. von Anna Heil | ISBN 9783428188796

Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB.

von Anna Heil
Buchcover Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB. | Anna Heil | EAN 9783428188796 | ISBN 3-428-18879-9 | ISBN 978-3-428-18879-6
Beschreibung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1

Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB.

von Anna Heil
Der Tatbestand der Begünstigung (§ 257 StGB) ist hinsichtlich des objektiven Tatbestands – insbesondere bezogen auf das Tatobjekt Vorteil – sehr unscharf formuliert. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf als problematisch zu werten, dass der Begriff des Vorteils zentrales Merkmal der Begünstigung ist, nämlich sowohl als Bezugspunkt des Hilfeleistens als auch der Absicht. Hieraus ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten zur Vortatbeihilfe, zur Geldwäsche und den übrigen Anschlussdelikten. Diese Arbeit hat daher zum Ziel den Begriff des Vorteils mithilfe der Auslegungsmethoden zu bestimmen. Ausgehend von einer Analyse der aktuell diskutierten Fallgruppen des Vorteils i. S. d. § 257 StGB, wird mithilfe der vier Auslegungsmethoden Wortlaut, Entstehungsgeschichte, Sinn und Zweck sowie Systematik eine neue abgrenzungsfähige Definition des Vorteils und des den Vorteil begrenzenden Unmittelbarkeitskriteriums entwickelt. Den Abschluss bildet eine Anwendung der ermittelten Definition auf die Fallgruppen des Vorteils i. S. d. § 257 StGB.
Die Arbeit wurde mit dem Preis der Alfred Teves-Stiftung ausgezeichnet.