Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien. | Neue Kodifikationen zwischen französischen, deutschen oder österreichischen und europäisch internationalen Einflüssen. | ISBN 9783428189069

Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien.

Neue Kodifikationen zwischen französischen, deutschen oder österreichischen und europäisch internationalen Einflüssen.

herausgegeben von Oliver Remien und Liviu Zidaru
Mitwirkende
Herausgegeben vonOliver Remien
Herausgegeben vonLiviu Zidaru
Buchcover Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien.  | EAN 9783428189069 | ISBN 3-428-18906-X | ISBN 978-3-428-18906-9
Beschreibung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1
»Zusammenfassend ist dieses Buch für viele Leser wertvoll. Es bietet einen guten deutschsprachigen Einstieg in das rumänische Privatrecht und enthält Übersetzungen vieler Texte des NCC. Zudem zeigt es, dass die (moderne) freiwillige Rezeption fremden Rechts immer evolutiv ist. Das Ziel der Autoren, zur Entdeckung einer vielfältigen und wahrhaft europäischen Rechtsordnung anzuregen, ist jedenfalls erreicht.« Dr. Samuel Vuattoux-Bock, in: Zeitschrift für Eruopäisches Privatrecht, 4/2024

Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien.

Neue Kodifikationen zwischen französischen, deutschen oder österreichischen und europäisch internationalen Einflüssen.

herausgegeben von Oliver Remien und Liviu Zidaru
Mitwirkende
Herausgegeben vonOliver Remien
Herausgegeben vonLiviu Zidaru
Am südöstlichen Rand Europas und auch der Europäischen Union gelegen, ist Rumänien gewissermaßen doch im Zentrum der europäischen Entwicklungen des Zivilrechts angesiedelt: Nähe vor allem zum französischen Code civil, aber auch Einflüsse des österreichischen ABGB und des deutschen Rechts sowie anderer Rechtsordnungen kumulieren zu einem europäisch-international offenen neuen ZGB von 2011. Dieser Band erschließt das rumänische Zivilrecht als Teil des gemeineuropäischen Privatrechts. In einem umfassenden Querschnitt werden methodische Fragen der Europäisierung ebenso wie klassisch zivilrechtliche Themen erörtert: Seien es die verschiedenen Rechtsbehelfe im System der Leistungsstörungen oder die Einflüsse des deutschen, österreichischen und französischen Rechts auf das rumänische Sachenrecht. Mit gleich drei Beiträgen steht das Internationale Privatrecht in Rumänien vor dem Hintergrund seiner Europäisierung im besonderen Fokus. Abgerundet wird dies mit einem international-vergleichenden Blick auf das rumänische Zivilprozessrecht.