
»Die in der Einleitung formulierte Motivation der Herausgeber, die Tagung von 2020 ›gleichsam als wissenschaftliche Flankierung zweier Projekte: Erstens einer [ebendort vorgestellten] verlässlichen Edition und kritischen Einordnung der frühen Stadtrechtstexte bis ins 13. Jahrhundert […]. Zweitens, einer wissenschaftlichen Erschließung der Entwürfe zur Stadtrechtsreformation des Ulrich Zasius‹ (S. 9) zu nutzen, erfährt in vorliegender Publikation ihre gelungene Abrundung. Nicht zuletzt die Entscheidung für eine chronologische Gliederung führt zu einem harmonischen, durchweg angenehm lesbaren Gesamtergebnis, in dem Wissensgrundlagen an passender Stelle geschaffen und inhaltliche Bezüge zwischen den Beiträgen somit nicht nur für Fachleute, sondern auch für ein breiteres Publikum fassbar werden.« Hanna Schäfer, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Bd. 84/2025
900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation.
Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte.
herausgegeben von Jürgen Dendorfer, Andreas Jobst und Frank L. SchäferDer Tagungsband dokumentiert die öffentliche Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie des Instituts für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu den zeitgleichen Jubiläen 900 Jahre Stadt Freiburg im Breisgau und 500 Jahre Stadtrechtsreformation Freiburg. Die Geschichte des Freiburger Stadtrechts ist in den beiden Phasen seiner Entwicklung von weit überregionaler Bedeutung. Das mittelalterliche Stadtrecht, von den Anfängen Freiburgs im 12. Jahrhundert mit seiner frühen Privilegierung des Marktes durch den Zähringer Konrad im Jahr 1120, über den Stadtrodel von 1218 bis hin zum großen Stadtrecht von 1293, sucht in seiner Zeitstellung und seiner eminenten Schriftgebundenheit seinesgleichen. Ebenso bedeutsam für die Frühe Neuzeit ist die im Jahr 1520 zum Abschluss gekommene Stadtrechtsreformation des Rechtshumanisten Ulrich Zasius.