Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht. von Kaja Rothfuß | ISBN 9783428189212

Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht.

von Kaja Rothfuß
Buchcover Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht. | Kaja Rothfuß | EAN 9783428189212 | ISBN 3-428-18921-3 | ISBN 978-3-428-18921-2
Beschreibung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1

Netzwerke als Ergänzung des Vollzugskontrollinstrumentariums im EU-Umweltrecht.

von Kaja Rothfuß
Als Hüterin der Verträge ist es Aufgabe der Kommission, den Vollzug des EU-Umweltrechts durch die Mitgliedstaaten sicherzustellen. Dazu gibt ihr das Primärrecht das Vertragsverletzungsverfahren als politisch und rechtlich wirkendes Durchsetzungsinstrument an die Hand, das in den vergangenen Jahren effektiver gestaltet und durch Hilfsinstrumente ergänzt wurde. Ressourcen- und Kompetenzgrenzen sowie strukturimmanente Schwächen des Vertragsverletzungsverfahrens verlangen daneben jedoch einen Rückgriff auf alternative, ungeregelte Kontrollinstrumente. Das Potenzial der Zusammenarbeit staatlicher Hoheitsträger in Netzwerken hat die Kommission früh erkannt und in ihre Vollzugssicherungsstrategie integriert. Im Zuge von Technisierung und Digitalisierung haben sich europaweite Netzwerke wie IMPEL oder EIONET als kooperative Problembewältigungsmechanismen zu einer tragenden Säule des EU-Vollzugskontrollsystems entwickelt, die heute neben dem klassischen Vertragsverletzungsverfahren steht.