Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes. von Hannah Birte Ofterdinger | Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung. | ISBN 9783428189908

Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes.

Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung.

von Hannah Birte Ofterdinger
Buchcover Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes. | Hannah Birte Ofterdinger | EAN 9783428189908 | ISBN 3-428-18990-6 | ISBN 978-3-428-18990-8
Leseprobe
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis 1

Vom Reden und Schweigen des Anstaltsarztes.

Eine strafrechtliche und strafprozessuale Betrachtung.

von Hannah Birte Ofterdinger
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Anstaltsärzte den Strafverfolgungsbehörden Tatsachen, welche sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erfahren haben, mitteilen müssen. Erkenntnisse, welche Anstaltsärzte von Gefangenen erlangen, können für die Strafverfolgungsorgane von großem Interesse sein. Allerdings unterliegen auch Anstaltsärzte grundsätzlich der ärztlichen Schweigepflicht. Die Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang, ob und wann Anstaltsärzte zu einer Offenbarung dieser Tatsachen verpflichtet oder befugt sind. Dabei werden zunächst die landesgesetzlichen Bestimmungen betrachtet. Darüber hinaus wird § 114e StPO begutachtet und durch eine Normauslegung dessen Regelungsadressat ermittelt. Im Ergebnis sind Anstaltsärzte nach § 114e StPO weder verpflichtet noch befugt Erkenntnisse an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln. Schließlich wird erörtert, wie mit den durch den Anstaltsarzt rechtwidrig offenbarten Tatsachen umgegangen werden darf.