Verhinderung von Grundstücksspekulation durch Kaufvertragsgestaltung. von Leonard Eric Schmitz | Unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinwohlerwägungen in der AGB-Kontrolle. | ISBN 9783428190379

Verhinderung von Grundstücksspekulation durch Kaufvertragsgestaltung.

Unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinwohlerwägungen in der AGB-Kontrolle.

von Leonard Eric Schmitz
Buchcover Verhinderung von Grundstücksspekulation durch Kaufvertragsgestaltung. | Leonard Eric Schmitz | EAN 9783428190379 | ISBN 3-428-19037-8 | ISBN 978-3-428-19037-9
Beschreibung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1
»In seiner Dissertation behandelt Leonard Eric Schmitz in gut gegliederter Form und mit wissenschaftlicher Tiefe vollständig mögliche Vertragsklauseln in kommunalen Kaufverträgen zur Verhinderung von Grundstücksspekulationen, ohne dabei den Praxisbezug zu verlieren. Das Werk ist daher auch allen Praktikern uneingeschränkt zu empfehlen, die sich wissenschaftlich vertieft mit dieser Thematik beschäftigen wollen. Den am Erbbaurecht interessierten Kautelarjuristen erfreut dabei besonders, dass der Autor auch auf die Möglichkeit der Ausgabe von Erbbaurechten zur Verhinderung von Grundstücksspekulationen hinweist (S. 125).« Dr. Volker Hustedt, in: Zeitschrift für Erbbaurecht, 2/2024

Verhinderung von Grundstücksspekulation durch Kaufvertragsgestaltung.

Unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinwohlerwägungen in der AGB-Kontrolle.

von Leonard Eric Schmitz

Bezahlbares Bauland wird nahezu überall in Deutschland enorm nachgefragt. Trotzdem bleibt das Angebot gering. Der Markt um Boden ist deshalb typischerweise ein Verkäufermarkt, in dem dieser seine Interessen leichter durchzusetzen vermag. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die bisher unzureichende Konzeption der kommunalen Grundstücksgeschäfte aufzudecken und darüber hinaus Vorschläge zu entwickeln, wie Grundstücksspekulation zukünftig effektiver verhindert werden kann. Angesichts der leeren öffentlichen Haushalte wird ebenfalls beleuchtet, mithilfe welcher konkreten Lösungsansätze die vertraglichen Gestaltungsinstrumente überhaupt finanziert werden können. Letztlich legt die Studie dadurch die nicht zu unterschätzende Bedeutung der zivilrechtlichen Hebel in öffentlich-rechtlich geprägten Diskursfeldern offen. Dies gilt besonders auf einem Gebiet wie der kommunalen Grundstücksvergabe, in dessen Rahmen Öffentliches Recht und Privatrecht eng verzahnt sind.

Ausgezeichnet mit dem Immobilien Forschungspreis 2023 der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V.