Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen von Monika Stöhr | Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 10: Analyse und Vorschläge für den Unterricht | ISBN 9783437276200

Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen

Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 10: Analyse und Vorschläge für den Unterricht

von Monika Stöhr und Nicole Trumpetter, illustriert von Susanne Adler, herausgegeben von Angelika Warmbrunn
Mitwirkende
Autor / AutorinMonika Stöhr
Autor / AutorinNicole Trumpetter
Herausgegeben vonAngelika Warmbrunn
Illustriert vonSusanne Adler
Buchcover Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen | Monika Stöhr | EAN 9783437276200 | ISBN 3-437-27620-4 | ISBN 978-3-437-27620-0

Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen

Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 10: Analyse und Vorschläge für den Unterricht

von Monika Stöhr und Nicole Trumpetter, illustriert von Susanne Adler, herausgegeben von Angelika Warmbrunn
Mitwirkende
Autor / AutorinMonika Stöhr
Autor / AutorinNicole Trumpetter
Herausgegeben vonAngelika Warmbrunn
Illustriert vonSusanne Adler

Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute , aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar. Der Unterricht zum Themenbereich 10 soll den Schülern das Berufsbild der Pflege nahe bringen und sie auf die Bewältigung beruflicher Anforderungen vorbereiten. Damit steht die Förderung der Personalkompetenz im Mittelpunkt. Zu diesem Zweck entwickeln die Autoren eine komplexe Lernsituation, die durch lebendige Fallbeispiele und innovative Methoden die Fähigkeit zur Reflexion, Selbstständigkeit und Mitbestimmung bei den Schülern fördert. Vorschläge zur Theorie-Praxis-Verknüpfung und zur mündlichen Prüfung machen das Buch zu einer wertvollen Grundlage für Lehrer in der Pflegeausbildung. Das ideale Buch für einen schülerorientierten Unterricht, der im Sinne von selbst gesteuertem Lernen die Persönlichkeit der Schüler stärkt!