Optiktechnologie von Jens Bliedtner | Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele | ISBN 9783446422155

Optiktechnologie

Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

von Jens Bliedtner und Günter Gräfe
Mitwirkende
Autor / AutorinJens Bliedtner
Autor / AutorinGünter Gräfe
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Optiktechnologie | Jens Bliedtner | EAN 9783446422155 | ISBN 3-446-42215-3 | ISBN 978-3-446-42215-5
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1
„Hier handelt es sich um ein sehr gelungenes Buch, das sämtliche wichtigen Aspekte der Optikfertigung abdeckt - speziell, doch sehr interessant.“ Design & Elektronik, Mai 2010

Optiktechnologie

Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

von Jens Bliedtner und Günter Gräfe
Mitwirkende
Autor / AutorinJens Bliedtner
Autor / AutorinGünter Gräfe
Vielfältige interessante Entwicklungen haben die Optiktechnologie zu einer Querschnittstechnologie werden lassen, die heute sehr komplex mit unterschiedlichen Fachdisziplinen verbunden ist. Die Optiktechnologie wird als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit enormem Wachstumspotenzial angesehen.
In diesem Lehrbuch steht die Vermittlung von Grundlagen und Anwendungen der klassischen und modernen Optikfertigung im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden ausführlich wichtige Verfahren zur Herstellung von optischen Bauteilen und Systemen behandelt und praktische Hinweise gegeben, die auf langjährigen eigenen Berufserfahrungen und dem recherchierten Wissen von vielen Fachexperten basieren. Eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen demonstriert das große Potenzial der unterschiedlichen Fertigungsverfahren aus dem vielgestaltigen Spektrum der optischen Technologien.
Der Leser erhält mit zahlreichen Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel die Möglichkeit, das erlernte Wissen zu überprüfen.
Ausführliche Lösungen zu den Übungsaufgaben werden auf der Begleit-DVD zur Verfügung gestellt. Diese enthält darüber hinaus über 2 Stunden und 23 Minuten ausgewähltes Filmmaterial zur Veranschaulichung der behandelten Verfahren und Prozesse. Somit ist das vorliegende Lehrbuch auch zum Selbststudium sehr gut geeignet.