
Es bietet eine systematische, evidenzbasierte Bewertung von Optionen der künftigen Energieversorgung. Dafür wird das erforderliche Wissen aufgefächert, beginnend mit der vergleichenden Darstellung fossiler und erneuerbarer Technologien.„ METALL, Juli 2020
“Das Buch ist für das Bachelorstudium verständlich aufbereitet, es werden lediglich Grundlagen in Thermodynamik vorausgesetzt." BWK Energie Fachmagazin, April 2020
Energie – Klima – Ressourcen
Quantitative Methoden zur Lösungsbewertung von Energiesystemen
von Sven LinowDie Herausforderungen der nächsten Ingenieursgeneration heißen Energiewende, Klimawandel und nachhaltiger Ressourceneinsatz. Dieses Lehrbuch möchte dem angehenden Ingenieur eine systematische, evidenzbasierte Bewertung von Optionen der zukünftigen Energieversorgung ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die ganze Bandbreite des erforderlichen Wissens aufgefächert:
Das Buch ist für ein Bachelorstudium verständlich aufbereitet, es werden lediglich Grundlagen der Thermodynamik vorausgesetzt. Der Autor zeigt eindringlich, warum in der gesellschaftlichen Diskussion über unsere energetische Zukunft die technische Expertise dringend gebraucht wird. Umgekehrt zeigen die Beispiele, dass eine rein technische Lösung nicht möglich ist. Dieses Wissen ist für den Ingenieur unerlässlich.
Das Buch ist für ein Bachelorstudium verständlich aufbereitet, es werden lediglich Grundlagen der Thermodynamik vorausgesetzt. Der Autor zeigt eindringlich, warum in der gesellschaftlichen Diskussion über unsere energetische Zukunft die technische Expertise dringend gebraucht wird. Umgekehrt zeigen die Beispiele, dass eine rein technische Lösung nicht möglich ist. Dieses Wissen ist für den Ingenieur unerlässlich.