Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren | ISBN 9783452304155

Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren

herausgegeben von Hans Haarmeyer und Stefan Lissner
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans Haarmeyer
Herausgegeben vonStefan Lissner
Buchcover Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren  | EAN 9783452304155 | ISBN 3-452-30415-9 | ISBN 978-3-452-30415-5

Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren

herausgegeben von Hans Haarmeyer und Stefan Lissner
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans Haarmeyer
Herausgegeben vonStefan Lissner
In der Praxis ist die gerichtliche Vergütungsfestsetzung aufgrund mangelhafter Regelungen in der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), großen Interpretationsspielräumen und zum Teil widersprüchlicher Rechtsprechung uneinheitlich und für Betroffene kaum nachvollziehbar. Die Folge davon ist ein hohes Maß an Uneinheitlichkeit bei der Vergütungsfestsetzung, welche nicht selten auch zu Lasten der Gläubiger: innen geht. Mit diesem Werk bringen die Autoren Licht in das Dunkel gerichtlicher Festsetzungen und erläutern zugleich die maßgebliche Rechtsprechung des BGH für die Findung angemessener Vergütungen. Dieses Handbuch kombiniert eine instruktive Darstellung des vergütungsrechtlichen Systems mit nützlichen Praxishinweisen, Mustertexten sowie Prüf- und Checklisten, die für alle Beteiligten im Insolvenzverfahren von großem Nutzen sind. Gerade aber auch für die festsetzenden Gerichte gibt dieses Werk Handlungsanleitungen zur Findung und Festsetzung angemessener Vergütungen, bezieht aber auch die Perspektive der Gläubiger: innen mit ein und erläutert für diese den Regelungsrahmen und die Möglichkeiten zur Aufdeckung von Fehlern sowie zur Einlegung von Rechtsmitteln gegen fehlerhafte Festsetzungen.
Dank der langjährigen Erfahrung unserer Autoren auf dem Gebiet der Vergütungsfragen können Kundinnen und Kunden von fundierten Einblicken und praxiserprobten Lösungen profitieren, die unmittelbar umsetzbar sind. Machen Sie sich das Wissen und die Expertise unserer Autoren zunutze, um Ihre Vergütungsfragen effizient und rechtssicher zu lösen.
NEU in der 2. Auflage:
Umfassende Aktualisierung auf den Stand der Rechtsprechung und Literatur bis Anfang 2024
Mehr Praxisbeispiele und lösungsorientierte Szenarien
Typische Fehlerquellen und Tipps für ihre Vermeidung
Beschlussvorlagen und neue Textbeispiele
Thematische Befassung mit u. a. Themen wie: Das vergütungsrechtliche Leitbild und die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI)
Ihr Nutzen:
Klare Struktur und detaillierte Darstellung der Vergütungsantragsverfahren in Insolvenzverfahren ermöglichen eine transparente Übersicht über die Anforderungen und Prozesse.
Unsere praktischen Muster und Prüfkriterien setzen die differenzierten Anforderungen der Rechtsprechung um, sodass Sie Ihre Vergütungsanträge problemlos und rechtssicher einreichen können. Gerichte werden in der Lage versetzt Schritt-für-Schritt Anträge zu prüfen und Standards zu setzen.
Selbst vergütungsrechtliche Laien profitieren von unserem gut strukturierten Einblick in das komplexe Vergütungsrecht. Sie lernen nicht nur die Grundlagen kennen, sondern erfahren auch, wie die Qualität eines Vergütungsantrags bewertet wird und ob die Einlegung von Rechtsmitteln Erfolg verspricht.
Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unserer Sammlung aktueller Rechtsprechung und Literatur zum Vergütungsrecht. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihre Vergütungsanträge den aktuellen Standards entsprechen und Ihre rechtlichen Kenntnisse stets auf dem aktuellen Stand sind. Gerichte erhalten Entscheidungshilfen unter Zugrundelegung der aktuellsten Rechtsprechung des BGH.