Die Strafanstalt Landsberg am Lech und der Spöttinger Friedhof (1944-1958) von Thomas Raithel | Eine Dokumentation im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin | ISBN 9783486587418

Die Strafanstalt Landsberg am Lech und der Spöttinger Friedhof (1944-1958)

Eine Dokumentation im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

von Thomas Raithel
Buchcover Die Strafanstalt Landsberg am Lech und der Spöttinger Friedhof (1944-1958) | Thomas Raithel | EAN 9783486587418 | ISBN 3-486-58741-2 | ISBN 978-3-486-58741-8
„Dieses wichtige Buch bietet ein `Who is who´ wichtiger Funktionseliten des Nationalsozialismus nach dem Krieg.“ Heiner Möllers, sehepunkte 6 (2009) „Besonders aufschlussreich ist die allgemeine Einführung über die NS-Justiz mit ihren Sondergerichten und die von den Amerikanern nach Kriegsende durchgeführten Prozesse gegen Kriegs- und NS-Verbrecher.“ Hans Niedermayer, Bayern im Buch 1 (2009) „Wer sich in Zukunft mit dem WCP Landsberg und dem Spöttinger Friedhof beschäftigen will, kann nicht an dieser auf vielfältigen Quellen beruhenden Dokumentation vorübergehen. Die exakten Tabellen über Todesfälle, HInrichtungen und Bestattungen ermöglichen einen raschen Überblick, die zahlreichen Hinweise auf Quellen und Darstellungen erleichtern weitere Arbeiten. Die objektive Darstellung beschreibt auch die verschiedenen Standpunkte in den emotional hoch belasteten Kontroversen, ohne den eigenen zu verleugnen.“ Manfred Dilger, Zeitschrift des Historischen Vereins für Stadt und Kreis Landsberg am Lech (2009) 108. Jg.

Die Strafanstalt Landsberg am Lech und der Spöttinger Friedhof (1944-1958)

Eine Dokumentation im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin

von Thomas Raithel
Nur wenige hundert Meter von einander entfernt liegen zwei besondere historische Orte der schrecklichsten Periode deutscher Zeitgeschichte: die Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech und der Spöttinger Friedhof, auf dem Opfer und Täter des NS-Regimes neben einander bestattet liegen. Bis Mitte 1945 wurden dort zahlreiche politische wie kriminelle Häftlinge der NS-Strafanstalt begraben, anschließend ein großer Teil der im US-amerikanischen War Criminal Prison Hingerichteten und Verstorbenen. Die Frage, wie mit den Gräbern umgegangen werden soll, hat bereits in den späten 1940er Jahren für öffentliche Konflikte gesorgt. Gestützt auf umfangreiche deutsche und amerikanische Archivalien fasst Thomas Raithel in seiner Dokumentation grundlegende Informationen über das Gefängnis und die Belegung des Friedhofs im Zeitraum von 1944 bis 1958 zusammen, stellt sie in ihre historischen Zusammenhänge und trägt damit dazu bei, die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Orten zu versachlichen.