Die Mütter Athens und ihre Kinder von Viktoria Räuchle | Verhaltens- und Gefühlsideale in klassischer Zeit | ISBN 9783496015611

Die Mütter Athens und ihre Kinder

Verhaltens- und Gefühlsideale in klassischer Zeit

von Viktoria Räuchle
Buchcover Die Mütter Athens und ihre Kinder | Viktoria Räuchle | EAN 9783496015611 | ISBN 3-496-01561-6 | ISBN 978-3-496-01561-1
Inhaltsverzeichnis
Register
Leseprobe 1

Gerade eine methodologisch sorgfältige, quellen- und realiengesättigte Arbeit wie diese gibt einen Anstoß, die grundsätzliche Frage nach dem Potential archäologischer Sozialforschung anzusprechen. H-Soz-u-Kult
Anstatt aus gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten heraus eine forcierte Fragestellung zu entwickeln, geht die Autorin der Frage nach, was die archäologische Überlieferung über 'Verhaltens- und Gefühlsideale' aussagen kann. Antike Welt
Viktoria Räuchle hat schriftliche und viele bildliche Zeugnisse (Vasenbilder und Grabreliefs) analysiert, um zu beschreiben, was man unter Mutterliebe verstand und welche Verhaltensweisen eine gute Mutter damals zeigen sollte. Das heißt, es geht weniger um die konkrete Lebenswirklichkeit von Müttern, sondern um Idealvorstellungen. Damals - Magazin für Geschichte

Die Mütter Athens und ihre Kinder

Verhaltens- und Gefühlsideale in klassischer Zeit

von Viktoria Räuchle
Im Athen klassischer Zeit (5./4. Jh. v. Chr.) sind sich die literarischen Quel- len einig: Die Zuneigung einer Mutter zu ihrem Kind ist naturgegeben. Doch die visuellen Medien – vor allem attische Grabreliefs und Vasenma- lerei – zeichnen ein ganz anderes Bild.
Die Mutter-Kind-Bindung erscheint hier überwiegend als eine von emotionaler Zurückhaltung geleitete Beziehung. Mit dem Heranwachsen der Kinder wird die Rolle der Mutter dann immer stärker von familiärem Pflichtgefühl und Verantwortungsbewusstsein geprägt – und ist somit als erlerntes Verhalten zu verstehen. Viktoria Räuchle geht diesen scheinbar diametral entgegengesetzten Konzeptionen zwischen Norm und Natur auf den Grund und illustriert die mütterlichen Verhaltens- und Gefühls- ideale anhand zahlreicher Abbildungen und Textstellen.