Mensch und Politik SII - Ausgabe 2016 für Hessen, Hamburg und Bremen von Andreas Füchter | Schulbuch Einführungsphase | ISBN 9783507116252

Mensch und Politik SII - Ausgabe 2016 für Hessen, Hamburg und Bremen

Schulbuch Einführungsphase

von Andreas Füchter und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinAndreas Füchter
Autor / AutorinDietrich Heither
Autor / AutorinReinhold Hünlich
Autor / AutorinEgbert Klöckner
Autor / AutorinJutta Pätzold
Autor / AutorinHartmann Wunderer
Buchcover Mensch und Politik SII - Ausgabe 2016 für Hessen, Hamburg und Bremen | Andreas Füchter | EAN 9783507116252 | ISBN 3-507-11625-1 | ISBN 978-3-507-11625-2

Mensch und Politik SII - Ausgabe 2016 für Hessen, Hamburg und Bremen

Schulbuch Einführungsphase

von Andreas Füchter und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinAndreas Füchter
Autor / AutorinDietrich Heither
Autor / AutorinReinhold Hünlich
Autor / AutorinEgbert Klöckner
Autor / AutorinJutta Pätzold
Autor / AutorinHartmann Wunderer

Die klare Struktur und der übersichtliche Aufbau  erleichtern den Schülerinnen und Schülern das eigenständige Arbeiten:

  • Problemorientierte und leicht verständliche Autorentexte führen in die Kapitel ein und vermitteln fundiertes Fachwissen.
  • Sorgfältig ausgewählte Textmaterialien, Statistiken und Diagramme regen zu kontroversen Bewertungen an.
  • Treffende Karikaturen und aussagekräftige Fotos umreißen ausgewählte Probleme eines Themas und ermöglichen unmittelbare Einstiege in Diskussionen.
  • Bezüge zu den gängigen sozialwissenschaftlichen Theorien ermöglichen Abstraktionen und damit die Verallgemeinerung des Gelernten.
  • Praxiserprobte Methodenseiten vermitteln zudem die wichtigsten Fachmethoden und Arbeitstechniken der Oberstufe und ermöglichen einen handlungsorientierten Unterricht.

Konzeptionelle Neuerungen

  • Für jedes Kurshalbjahr wird eine exemplarische Lernaufgabe angeboten, die eine noch stärkere Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung von Problemzusammenhängen unterstützt.
  • Ebenfalls für jedes Kurshalbjahr findet sich im Buch eine Klausur mit einem Erwartungshorizont für die Bearbeitung. Damit können die Schülerinnen und Schüler eine Selbstevaluation vornehmen.

Bewährtes bleibt erhalten:

  • problemorientierte Materialien und Aufgaben
  • fundierter Wissens- und Kompetenzerwerb bei wissenschaftspropädeutischer Ausrichtung
  • breit gefächerte Materialvielfalt für den Unterricht in Grund- und Leistungskursen