Werkzeuge für das integrierte Flussgebietsmanagement | Ergebnisse der Fallstudie Werra | ISBN 9783510653058

Werkzeuge für das integrierte Flussgebietsmanagement

Ergebnisse der Fallstudie Werra

herausgegeben von Jörg Dietrich und Andreas Schumann
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Dietrich
Herausgegeben vonAndreas Schumann
Buchcover Werkzeuge für das integrierte Flussgebietsmanagement  | EAN 9783510653058 | ISBN 3-510-65305-X | ISBN 978-3-510-65305-8
Dieses Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Ämter, Behörden, Landkreise und Planungsbüros, die an der Strukturierung und Lösung von Planungs und Entscheidungsproblemen der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung betraut bzw. an dieser interessiert sind.

Werkzeuge für das integrierte Flussgebietsmanagement

Ergebnisse der Fallstudie Werra

herausgegeben von Jörg Dietrich und Andreas Schumann
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Dietrich
Herausgegeben vonAndreas Schumann
Mit der Verabschiedung der Wasserrahmenrichtlinie legte die europäische Union den Rahmen für eine nachhaltige, integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen in den Mitgliedsstaaten fest. Der integrierte Bewirtschaftungsansatz erfordert eine Einbeziehung ökologischer, ökonomischer, sozialer und technischer Aspekte und stellt damit eine Neuorientierung der Wasserpolitik mit entsprechend großen Auswirkungen auf die wasserwirtschaftliche Planung dar. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legte aus diesem Anlass im Rahmen des Förderprogramms Forschung für die Umwelt die Förderaktivität Flusseinzugsgebietsmanagement auf. Der hier vorliegende Band 7 der Reihe Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft stellt die Ergebnisse des interdisziplinären Verbundforschungsprojektes Flussgebietsmanagement für die Werra vor. Dieses Projekt hatte die Zielstellung, eine Methodik der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung zur Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie zu entwickeln und am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Werra zu erproben. Dabei wurden neue ökologische Bewertungsverfahren angewendet sowie Modelle des Wasser und Stoffhaushaltes und der Gewässergüte aufgestellt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stand die Planung und multikriterielle Bewertung exemplarischer Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie. Dabei spielten neben den ökologischen Bewertungsansätzen auch sozioökonomische Analysen eine große Rolle, lieferten sie doch wesentliche Grundlagen zur Auswahl und Kombination möglicher Maßnahmen in einem Bewirtschaftungsplan. Zur Bewirtschaftungsplanung wurde ein Entscheidungsunterstützungssystem (decision support system) entwickelt. Daten und Arbeitsergebnisse wurden in einem Informationssystem vorgehalten, welches als Systemrahmen für dieses Entscheidungsunterstützungssystem diente. Dieses Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Ämter, Behörden, Landkreise und Planungsbüros, die an der Strukturierung und Lösung von Planungs und Entscheidungsproblemen der integrierten Flussgebietsbewirtschaftung betraut bzw. an dieser interessiert sind.