Transithandel von Lea Haller | Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus | ISBN 9783518127315

Transithandel

Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus

von Lea Haller
Buchcover Transithandel | Lea Haller | EAN 9783518127315 | ISBN 3-518-12731-4 | ISBN 978-3-518-12731-5

Der Tagesspiegel: Detailliert zeichnet [Haller] nach, wie die Schweiz seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem ›Globlal Hub‹ wurde ... Sie beleuchtet darüber hinaus auch die Veränderungen des Welthandels im Zuge technologischer Entwicklungen und politischer Krisen. Und sie erzählt die Geschichte einer kapitalistischen Wirtschaft, in der Verkäufer und Käufer nicht auf wundersame Weise im wertfreien Raum eines sich selbstregulierenden Marktes zueinanderfinden, sondern erst durch Vermittlung überhaupt erst in Erscheinung treten.

Neue Zürcher Zeitung: » Transithandel liest sich flüssiger als viele andere Bücher über Wirtschaftsgeschichte – ein Feld, auf dem es besonders schwer ist, anspruchsvoll Geschichten zu erzählen. Das Buch steckt voller theoretischer Einsichten, ohne gleich mit einer Gesamttheorie des globalen Kapitalismus auftrumpfen zu wollen.«

Tages-Anzeiger: Man liest Hallers Buch mit Respekt.

Deutschlandfunk: Hallers Buch ist gut recherchiert und detailreich geschrieben.

sonntagszeitung.ch: Die Historikerin zeigt Zusammenhänge auf, stellt Marktmechanismen wie das Hedging oder das Clearing anschaulich dar, ohne Schattenseiten wie die Beziehungen zum Naziregime zu kaschieren.

Historische Zeitschrift: Sie meistert bravourös die Herausforderung, quellentief ein umfassendes Bild des Phänomens in seiner zumindest ›halblangen‹ Dauer zu zeichnen.

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Ein unbedingt lesenswertes Buch!

Transithandel

Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus

von Lea Haller

Kaffee, Baumwolle, Kautschuk: kaum eine Ware, die nicht quer über die Weltmeere verschifft wird. Treibende Kraft dabei sind nicht die Abnehmer, sondern Zwischenhändler. Lea Haller legt nun erstmals eine detaillierte Geschichte des Transithandels vor, der einen gewaltigen Teil der globalen Wirtschaft ausmacht. Am Beispiel der Schweiz, über die heute ein Fünftel des weltweiten Rohstoffhandels abgewickelt wird, zeigt Haller, wie sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts zentrale Techniken und Institutionen der Globalisierung herausbildeten: von Terminbörsen über internationale Schiedsgerichte bis hin zu Steuerprivilegien für multinationale Konzerne. Das Ergebnis ist nichts Geringeres als eine Geschichte der Entstehung des Weltmarktes.