
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Ebner zeigt eindrucksvoll, was hinter den Kulissen vorgeht, wenn terroristische Angriffe und Cyberattacken geplant werden, und erzeugt so immer wieder Spannungsbögen.
DIE ZEIT: Ihr Buch ist das Resultat einer gefährlichen Feldforschung und eine umsichtige Analyse des digitalen Terrorismus: präzise und erschreckend.
das blaue sofa: Es ist das Buch der Stunde.
journal21.ch: Das mutige Buch rüttelt auf. Es sollte zur Pflichtlektüre aller Politiker und anderer Entscheidungsträger werden.
Deutschlandfunk Kultur: In ihrem Buch beschreibt Julia Ebner aus erster Hand und sehr anschaulich, wie Extremisten Hass, Verschwörungstheorien und Rassismus verbreiten.
bnr.de: Die Dimension von Extremismus über die neuen Kommunikationstechniken kann man kaum überschätzen. Denn insbesondere Jüngere haben sich von der etablierten Medienwelt eher verabschiedet. ... Dafür ein Bewusstsein geschaffen zu haben, ist Ebners anerkennenswertes Verdienst.
3sat Kulturzeit: Man wäre froh, Ebners Buch wäre ein Horror-Roman. Doch angesichts des Erstarkens der Rechten ist ihre spannende Undercover-Recherche Pflichtlektüre.
Das Parlament: Nach Schätzungen spielen die sozialen Medien in 90 Prozent aller Radikalisierungen eine Rolle. Vor diesem Hintergrund bedeuten die Recherchen von Julia Ebner einen Meilenstein.
Radikalisierungsmaschinen
Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren
von Julia Ebner, übersetzt von Kirsten Riesselmann„Spannend, erhellend, erschütternd – dieses Buch ist wichtig.“ Jan Böhmermann
Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf.
Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Julia Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff.