Versöhnung: Theologische Perspektiven | Festschrift für Martin Leiner | ISBN 9783525500286

Versöhnung: Theologische Perspektiven

Festschrift für Martin Leiner

herausgegeben von Francesco Ferrari, Susan Baumert, Charalampos Karpouchtsis und Georg Schmolz
Mitwirkende
Beiträge vonReiner Anselm
Beiträge vonJürgen Boomgaarden
Beiträge vonMatthias Gockel
Beiträge vonWolfgang Huber
Beiträge vonAnne Käfer
Beiträge vonNikolaus Knoepffler
Beiträge vonMarkus Mühling
Beiträge vonThomas Niederberger
Beiträge vonHans-Martin Rieger
Beiträge vonMiriam Rose
Beiträge vonBertram Schmitz
Beiträge vonJean-Marc Tétaz
Beiträge vonGerd Theißen
Beiträge vonManuel Vogel
Beiträge vonMichael Wermke
Beiträge vonCesare Zucconi
Herausgegeben vonFrancesco Ferrari
Herausgegeben vonSusan Baumert
Herausgegeben vonCharalampos Karpouchtsis
Herausgegeben vonGeorg Schmolz
Reihe herausgegeben vonMartin Leiner
Reihe herausgegeben vonFrancesco Ferrari
Buchcover Versöhnung: Theologische Perspektiven  | EAN 9783525500286 | ISBN 3-525-50028-9 | ISBN 978-3-525-50028-6
Inhaltsverzeichnis 1

Versöhnung: Theologische Perspektiven

Festschrift für Martin Leiner

herausgegeben von Francesco Ferrari, Susan Baumert, Charalampos Karpouchtsis und Georg Schmolz
Mitwirkende
Beiträge vonReiner Anselm
Beiträge vonJürgen Boomgaarden
Beiträge vonMatthias Gockel
Beiträge vonWolfgang Huber
Beiträge vonAnne Käfer
Beiträge vonNikolaus Knoepffler
Beiträge vonMarkus Mühling
Beiträge vonThomas Niederberger
Beiträge vonHans-Martin Rieger
Beiträge vonMiriam Rose
Beiträge vonBertram Schmitz
Beiträge vonJean-Marc Tétaz
Beiträge vonGerd Theißen
Beiträge vonManuel Vogel
Beiträge vonMichael Wermke
Beiträge vonCesare Zucconi
Herausgegeben vonFrancesco Ferrari
Herausgegeben vonSusan Baumert
Herausgegeben vonCharalampos Karpouchtsis
Herausgegeben vonGeorg Schmolz
Reihe herausgegeben vonMartin Leiner
Reihe herausgegeben vonFrancesco Ferrari
Martin Leiner hat die Versöhnungsforschung und -praxis in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt und gefördert. Als Gründer und Leiter des 2013 ins Leben gerufenen Jena Center for Reconciliation Studies/Zentrum für Versöhnungsforschung (JCRS) an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist er ein unermüdlicher Brückenbauer und Netzwerker über die universitären Grenzen hinaus.
Gerade die Schwerpunkte der vergleichenden Konflikterforschung und der Untersuchung von Versöhnungsprozessen weltweit verleihen dem Jenaer Forschungszentrum eine Sonderstellung, die sowohl durch zahlreiche akademische Impulse (Theoriebildung und praxisnahe Fallstudien) als auch durch den Einbezug internationaler Doktoranden und Gastdozenten unterstrichen wird.
Die vorliegende Festschrift feiert nicht nur den 60. Geburtstag Martin Leiners, sondern versammelt auch die Beiträge von Theologen, Philosophen, Religionspädagogen und -wissenschaftlern sowie Versöhnungstheoretikern und -praktikern, die in einem transdisziplinären Dialog dem Thema der Versöhnung aus theologischer Perspektive nachgehen und dadurch die vielfältige Tätigkeit des Jubilars verdeutlichen und wiederspiegeln. Die Beiträge reichen von einem Erfahrungsbericht aus der Friedensarbeit über Themen wie religionspädagogische Erziehung zur Versöhnung, das Verständnis von Vergeben in Hannah Arendts politischer Theorie, die Sündevergebung in jüdisch-christlicher Tradition sowie die Untersuchung der erkenntnistheoretischen Toleranz als Grundlage heutiger Ökumene bis hin zur Untersuchung wertschätzender Wahrnehmung, Selbstliebe und politischer, philosophischer sowie theologischer Wertediskurse. Damit bietet der Sammelband zugleich einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Versöhnungsforschung.