Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge | Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption | ISBN 9783525558737

Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge

Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption

herausgegeben von Lukas Bormann und Michael Heymel
Mitwirkende
Beiträge vonLukas Bormann
Beiträge vonMichael Heymel
Beiträge vonVictoria J. Barnett
Beiträge vonBenjamin Ziemann
Beiträge vonMalte Dücker
Beiträge vonArno Helwig
Beiträge vonGeorge Harinck
Beiträge vonWilken Veen
Beiträge vonStephen Plant
Beiträge vonMatthew D. Hockenos
Beiträge vonFrédéric Rognon
Beiträge vonJolanda Gräßel-Farnbauer
Beiträge vonGisa Bauer
Beiträge vonAlf Christophersen
Beiträge vonMatthias Ehmann
Beiträge vonPeter Morée
Beiträge vonGerard den Hertog
Beiträge vonHannah M. Kreß
Beiträge vonThomas Martin Schneider
Beiträge vonHarry Oelke
Beiträge vonLukas Bormann
Herausgegeben vonLukas Bormann
Herausgegeben vonMichael Heymel
Buchcover Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge  | EAN 9783525558737 | ISBN 3-525-55873-2 | ISBN 978-3-525-55873-7
Inhaltsverzeichnis 1

Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge

Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption

herausgegeben von Lukas Bormann und Michael Heymel
Mitwirkende
Beiträge vonLukas Bormann
Beiträge vonMichael Heymel
Beiträge vonVictoria J. Barnett
Beiträge vonBenjamin Ziemann
Beiträge vonMalte Dücker
Beiträge vonArno Helwig
Beiträge vonGeorge Harinck
Beiträge vonWilken Veen
Beiträge vonStephen Plant
Beiträge vonMatthew D. Hockenos
Beiträge vonFrédéric Rognon
Beiträge vonJolanda Gräßel-Farnbauer
Beiträge vonGisa Bauer
Beiträge vonAlf Christophersen
Beiträge vonMatthias Ehmann
Beiträge vonPeter Morée
Beiträge vonGerard den Hertog
Beiträge vonHannah M. Kreß
Beiträge vonThomas Martin Schneider
Beiträge vonHarry Oelke
Beiträge vonLukas Bormann
Herausgegeben vonLukas Bormann
Herausgegeben vonMichael Heymel
Martin Niemöller (1892–1984) galt nach 1933 als die eine herausragende Persönlichkeit in Deutschland, deren Unbeugsamkeit die totalitären Züge des Nationalsozialismus offenbar machte. Im Dezember 1940 hieß es über Niemöller auf der Titelseite des Wochenmagazins Time: „Martyr of 1940: In Germany only the cross has not bowed to the swastika.“ In diesem Band werden die internationale Rezeption Niemöllers in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Tschechien und den USA erstmals für die Forschung analysiert. Zudem wird in Auseinandersetzung mit den vier seit 2017 erschienenen Biographien die Haltung Niemöllers gegenüber der Weimarer Demokratie, dem Machtantritt der Nationalsozialisten sowie der Entrechtung jüdischer Menschen neu bewertet und zu seinem friedenspolitischen, antirassistischen und frauenpolitischen Engagement in der Nachkriegszeit in Beziehung gesetzt. Insgesamt erscheint Niemöller als eine Gestalt mit Brüchen, die sich von nationalen Mustern zu lösen begann und sich in beständigen Neuanfängen zu einem führenden Vertreter eines weltoffenen Protestantismus entwickelte.