Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte | Kritische Reflexionen über ein etabliertes Konzept | ISBN 9783525571347

Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte

Kritische Reflexionen über ein etabliertes Konzept

herausgegeben von Max Deeg, Oliver Freiberger und Christoph Kleine
Mitwirkende
Beiträge vonCaroline Widmer
Beiträge vonOliver Freiberger
Beiträge vonMax Deeg
Beiträge vonKarénina Kollmar-Paulenz
Beiträge vonChristiane Schaefer
Beiträge vonChristoph Kleine
Beiträge vonTilman Frasch
Beiträge vonVolkhard Krech
Beiträge vonMartin Repp
Beiträge vonPeter Schalk
Beiträge vonSven Wortmann
Herausgegeben vonMax Deeg
Herausgegeben vonOliver Freiberger
Herausgegeben vonChristoph Kleine
Reihe herausgegeben vonGregor Ahn
Reihe herausgegeben vonJürgen Mohn
Reihe herausgegeben vonOliver Freiberger
Reihe herausgegeben vonMichael Stausberg
Buchcover Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte  | EAN 9783525571347 | ISBN 3-525-57134-8 | ISBN 978-3-525-57134-7

Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte

Kritische Reflexionen über ein etabliertes Konzept

herausgegeben von Max Deeg, Oliver Freiberger und Christoph Kleine
Mitwirkende
Beiträge vonCaroline Widmer
Beiträge vonOliver Freiberger
Beiträge vonMax Deeg
Beiträge vonKarénina Kollmar-Paulenz
Beiträge vonChristiane Schaefer
Beiträge vonChristoph Kleine
Beiträge vonTilman Frasch
Beiträge vonVolkhard Krech
Beiträge vonMartin Repp
Beiträge vonPeter Schalk
Beiträge vonSven Wortmann
Herausgegeben vonMax Deeg
Herausgegeben vonOliver Freiberger
Herausgegeben vonChristoph Kleine
Reihe herausgegeben vonGregor Ahn
Reihe herausgegeben vonJürgen Mohn
Reihe herausgegeben vonOliver Freiberger
Reihe herausgegeben vonMichael Stausberg
Auf den ersten Blick ist die asiatische Religionsgeschichte reich an Begegnungen von Religionen. Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus, Shintō und andere Religionen koexistierten in bestimmten Regionen und Epochen, setzten sich miteinander auseinander und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Darstellungsweise ist allerdings recht abstrakt und sagt wenig darüber aus, wer oder was sich bei einer „Religionsbegegnung“ eigentlich begegnet. Was genau ist in einem spezifischen historischen Kontext mit Religionsbegegnung gemeint? Welche Prozesse sind zu beobachten? Und welche Konsequenzen hat eine genaue Analyse solcher Prozesse für die religionswissenschaftliche Theoretisierung von religiösen Identitäten und sozialer Dynamik? Die Beiträge in diesem Band diskutieren diese Fragen anhand von konkreten historischen Fällen aus verschiedenen geographischen Regionen: Südasien, Südostasien, Zentralasien und Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff „Religionsbegegnung“ zwar nicht irrelevant ist, dass aber die jeweiligen Grenzen zwischen Religionen in jedem konkreten historischen Kontext unterschiedlich bestimmt werden können. Es muss daher für jeden Fall genau untersucht werden, was Begegnung für die religiösen Menschen und Traditionen bedeutet.