Pharmazeutische Biologie von R. Hänsel | Spezieller Teil | ISBN 9783540099161

Pharmazeutische Biologie

Spezieller Teil

von R. Hänsel
Buchcover Pharmazeutische Biologie | R. Hänsel | EAN 9783540099161 | ISBN 3-540-09916-6 | ISBN 978-3-540-09916-1

Pharmazeutische Biologie

Spezieller Teil

von R. Hänsel

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Am Parasympathikus angreifende Stoffe.
  • 1.1 Biogene Stoffe mit direkt-parasympathomimetischer Wirkung.
  • 1.2 Biogene Stoffe mit indirekt-parasympathomimetischer Wirkung.
  • 1.3 Biogene Stoffe mit parasympatholytischer (neurotropspasmolytischer) Wirkung.
  • 1.4 Anhang: Biogene Stoffe mit muskulotrop-spasmolytischer Wirkung.
  • 2 Am Sympathikus angreifende Stoffe.
  • 2.1 Biogene Stoffe mit direkt-sympathomimetischer Wirkung.
  • 2.2 Biogene Stoffe mit indirekt-sympathomimetischer Wirkung.
  • 2.3 Biogene Stoffe mit sympatholytischer Wirkung.
  • 3 Ganglionär wirksame Stoffe.
  • 3.1 Nicotin und andere ganglionär erregende oder blockierende biogene Stoffe.
  • 4 Den Schlaf und/oder die Psyche beeinflussende Stoffe.
  • 4.1 Als Tranquillantien verwendete biogene Stoffe.
  • 4.2 Biogene Psychostimulantien.
  • 4.3 Biogene Stoffe mit psychotomimetischer Wirkung.
  • 5 Zur Anästhesie führende Stoffe.
  • 5.1 Biogene Stoffe mit lokalanästhetischer Wirkung.
  • 6 Analgetisch wirksame Stoffe.
  • 6.1 Biogene Stoffe mit morphinartig-analgetischer Wirkung.
  • 6.2 Anhang. Biogene Stoffe zur Behandlung der Gicht.
  • 7 Die Willkürmotorik beeinflussende Stoffe.
  • 7.1 Biogene Stoffe mit peripher-muskelrelaxierender Wirkung.
  • 8 Antiarrhythmisch wirksame Stoffe.
  • 8.1 Ajmalinum.
  • 8.2 Chinidinsulfat.
  • 8.3 Sarothamni scoparii herba.
  • 9 Positiv inotrop wirksame Stoffe.
  • 9.1 Herzwirksame Glykoside.
  • 9.1.1 Allgemeines.
  • 9.1.2 Struktur, Biosynthese, Analytisches.
  • 10 Antihypertensiv wirksame Stoffe.
  • 10.1 Rauwolfia-Alkaloide.
  • 11 Die Blutgerinnung beeinflussende Stoffe.
  • 11.1 Die Blutgerinnung hemmende biogene Stoffe.
  • 11.2 Die Blutgerinnung fördernde biogene Stoffe.
  • 11.3 Fibrinolytisch wirksame biogene Stoffe.
  • 11.4 Anhang: Bei venösen Zirkulationsstörungen verwendete biogene Stoffe.
  • 12 Plasmaersatzmittel.
  • 12.1 Allgemeines.
  • 12.2Humanalbumin.
  • 12.3 Gelatinen.
  • 12.4 Dextrane.
  • 12.5 Hydroxyethylstärke.
  • 13 Den Lipidblutspiegel senkende Stoffe.
  • 13.1 Biogene Stoffe, welche die intestinale Resorption von Cholesterin und Gallensäure vermindern.
  • 13.2 Weitere biogene Stoffe, die zur Senkung des Lipidblutspiegels verwendet werden.
  • 14 Diuretica und sonstige bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen.
  • 14.1 Biogene Stoffe mit diuretischer Wirkung.
  • 14.2 Bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen.
  • 15 Stoffe zur Behandlung der Bronchitis und des Asthma bronchiale.
  • 15.1 Antitussiv wirksame biogene Stoffe (Über Gewinnung und Biosynthese von Codein und Noscapin s. Kapitel 6.1).
  • 15.2 Expektorantien.
  • 15.3 Anhang: Schleimhaltige Drogen.
  • 16 Stoffe zur Behandlung von Störungen der Magensaft- und Pankreassekretion.
  • 16.1 Verdauungsenzyme zur Substitutionstherapie.
  • 16.2 Sekretionsfördernde biogene Stoffe.
  • 16.3 Anhang: Bei Lebererkrankungen verwendete biogene Stoffe.
  • 16.4 Anhang: Biogene Choleretika.
  • 16.5 Anhang: Weitere bei Erkrankungen der Gallenwege verwendete Drogen.
  • 17 Stoffe zur Behandlung der Obstipation.
  • 17.1 Biogene Quellstoffe.
  • 17.1.1 Allgemeines zum chemischen Aufbau von Gummen und Schleimen.
  • 17.1.2 Drogen.
  • 17.2 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die vorwiegend am Dünndarm angreifen.
  • 17.3 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die den Dickdarm erregen.
  • 17.3.1 Wirkstoffe.
  • 17.3.2 Drogen.
  • 18 Stoffe zur Behandlung von Diarrhöe.
  • 18.1 Gerbstoffe.
  • 18.2 Weitere biogene Obstipantien.
  • 19 Prinzipien hormonaler Steuerung, Produktion und Wirkung.
  • 20 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse.
  • 20.1 Allgemeine Vorbemerkungen.
  • 20.2 Releasing- und Release-Inhibiting-Hormone/Faktoren.
  • 20.3 Hormone des Hypophysenvorderlappens.
  • 20.4 Anhang: Tropine, die nicht in derHypophyse gebildet werden.
  • 20.5 Hypophysenhinterlappen-Hormone.
  • 21 Hormone der Schilddrüse und schilddrüsenwirksame Stoffe.
  • 21.1 Hormone der Schilddrüse.
  • 22 Hormone der Nebenschilddrüse.
  • 22.1 Parathormon (PTH).
  • 23 Hormone der Nebennierenrinde.
  • 23.1 Hydrocortison und andere biogene Stoffe mit vorwiegend glucocorticoider Wirkung.
  • 23.2 Aldosteron und andere biogene Stoffe mit vorwiegend mineralcorticoider Wirkung.
  • 24 Sexualhormone und davon abgeleitete Stoffe.
  • 24.1 Androgene.
  • 24.2 Gestagene.
  • 24.3 Östrogene.
  • 24.4 Anhang: Biologische Aspekte der Produktion von Steroidhormonen durch Partialsynthese.
  • 25 Hormone der Inselzellen des Pankreas.
  • 25.1 Insulin und Glukagon.
  • 26 Gewebshormone und Antagonisten.
  • 26.1 Definitionen, Übersicht.
  • 26.2 Histamin und Serotonin.
  • 26.3 Bradykinin und andere Kinine.
  • 26.4 Gastrine.
  • 26.5 Angiotensine.
  • 26.6 Prostaglandine.
  • 27 Vitamine.
  • 27.1 Allgemeines.
  • 27.2 Wasserlösliche Vitamine.
  • 27.3 Fettlösliche Vitamine.
  • 28 Immunologisch wirksame Stoffe (einschließlich Blut).
  • 28.1 Biologische Grundlagen von Immunprozessen.
  • 28.2 Blut.
  • 28.3 Antikörperhaltige Präparate.
  • 28.4 Antigenhaltige Präparate.
  • 28.4.1 Impfstoffe (Vaccina).
  • 28.4.2 Allergene.
  • 29 Antibakteriell wirksame Stoffe.
  • 29.1 Allgemeines.
  • 29.1.1 Begriffe, Definitionen.
  • 29.1.2 Antibiotika — Screening.
  • 29.1.3 Gewinnung.
  • 29.1.4 Systematik therapeutisch wichtiger Antibiotika unter biogenetischen Gesichtspunkten.
  • 29.1.5 Wirkungstypen therapeutisch wichtiger Antibiotika.
  • 29.1.6 Nicht-therapeutische Anwendungsgebiete.
  • 29.2 In die DNA- bzw. RNA-Biosynthese eingreifende Antibiotika.
  • 29.2.1 Wirkstoffe und Biosynthese.
  • 29.2.2 Hemmung der Purin- oder Pyrimidin-Biosynthese.
  • 29.2.3 Hemmung der Replikation.
  • 29.2.4 Hemmung der Transkription.
  • 29.2.5Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.
  • 29.3 In die ribosomale Protein-Biosynthese (Translation) eingreifende Antibiotika.
  • 29.3.1 Wirkstoffe.
  • 29.3.2 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.
  • 29.3.3 Angriff im Bereich der 30S-Ribosomen-Untereinheit.
  • 29.3.4 Angriff im Bereich der 50S-Ribosomen-Untereinheit.
  • 29.4 In die Zellwand-Biosynthese von Bakterien eingreifende Antibiotika.
  • 29.4.1 Wirkstoffe.
  • 29.4.2 Gelenkte Biosynthese.
  • 29.4.3 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung.
  • 29.4.4 Aufbau der Zellwand von Bakterien; Unterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien.
  • 29.4.5 Hemmung der Biosynthese von aktivierten N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptid-Einheiten.
  • 29.4.6 Hemmung des Beginns der Verknüpfung von N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptiden.
  • 29.4.7 Hemmung der Quervernetzung linearer Glycopeptid-Stränge.
  • 29.5 Die Permeabilität der Cytoplasmamembran beeinflussende Antibiotika.
  • 29.5.1 Wirkstoffe und deren Angriff an der Cytoplasmamembran von Bakterien.
  • 29.5.2 Anhang: Aufbau von Cytoplasmamembranen.
  • 29.6 Biologische Grundlagen der Resistenz von Mikroorganismen unter nichtklinischen Gesichtspunkten.
  • 29.6.1 Begriffe, Definitionen.
  • 29.6.2 Entstehung von Resistenz.
  • 29.6.3 Formen der Resistenz.
  • 29.6.4 Mechanismen der Resistenz im biochemischen Bereich.
  • 30 Antimykotisch wirksame Stoffe.
  • 31 Stoffe zur Behandlung von Protozoenerkrankungen.
  • 31.1 Biogene Stoffe zur Behandlung der Malaria.
  • 32 Zytostatisch wirksame Stoffe.
  • 32.1 Mitosehemmstoffe aus höheren Pflanzen.
  • 32.1.1 Podophyllum.
  • 32.1.2 Colchicin und Demecolcin.
  • 32.1.3 Catharanthus.
  • 32.2 Antibiotika mit zytostatischer Wirkung.
  • 33 Dermatotherapeutika und andere Externa.
  • 33.1 Örtlich reizmildernde oder granulationsfördernde biogene Mittel.
  • 33.1.1 Matricariae Flos.
  • 33.1.2Perubalsam, Balsamum peruvianum.
  • 33.2 Adstringierend wirkende biogene Mittel.
  • 33.2.1 Allgemeines über Gerbstoffe.
  • 33.2.2 Ratanhiae Radix (Ratanhiawurzel).
  • 33.2.3 Cortex Quercus.
  • 33.2.4 Salbeiblätter, Salviae folium.
  • 33.2.5 Dreilappiger Salbei, Salviae trilobae folium.
  • 33.2.6 Myrrhe.
  • 33.3 Biogene Hautreizmittel.
  • 33.3.1 Campher (Camphora).
  • 33.3.2 Rosmarinus officinalis.
  • 33.3.3 Cayennepfeffer, Capsici fructus acer.
  • 33.3.4 Oleum Sinapis.
  • 33.3.5 Gereinigtes Terpentinöl, Terebinthinae aetheroleum rectificatum.
  • 34 Grund- und Hilfsstoffe.
  • 34.1 Fette, Wachse und verwandte Stoffe.
  • 34.1.1 Fette und Fettsäuren.
  • 34.1.2 Wachse.
  • 34.1.3 Lecithine.
  • 34.2 Kohlenhydrate und verwandte Stoffe.
  • 34.2.1 Amyla und Stärke.
  • 34.2.2 Abbauprodukte der Stärke.
  • 34.2.3 Cellulose und Verbandstoffe.
  • 34.2.4 Makromolekulare Kohlenhydrate (außer Stärke und Cellulose), die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden.
  • 34.2.5 Einfache Kohlenhydrate, die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden.
  • 34.3 Harze und Polyterpene.
  • 34.3.1 Harzdrogen.
  • 34.4 Proteine und davon abgeleitete Stoffe.
  • 34.4.1 Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial.
  • 34.4.2 Anhang: Casein.
  • 34.5 Aromatika und Geschmackskorrigentien.
  • 34.5.1 Einige ätherische Öle zur Aromatisierung von Arzneimitteln.
  • 34.5.2 Fruchtsäuren.
  • 34.5.3 Zucker.
  • 35 Biozide (Pestizide).
  • 35.1 Allgemeines.
  • 35.2 Insektizide.
  • 35.3 Rotentizide.
  • 35.4 Herbizide.
  • Literatur.