Biologische Korrelate der Angst bei psychiatrischen Erkrankungen von Margot Albus | ISBN 9783540543954

Biologische Korrelate der Angst bei psychiatrischen Erkrankungen

von Margot Albus
Buchcover Biologische Korrelate der Angst bei psychiatrischen Erkrankungen | Margot Albus | EAN 9783540543954 | ISBN 3-540-54395-3 | ISBN 978-3-540-54395-4

Biologische Korrelate der Angst bei psychiatrischen Erkrankungen

von Margot Albus

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 1.1 Gliederung der Fragestellungen und empirischen Untersuchungen der folgenden Kapitel.
  • 1.2 Biochemische Parameter.
  • 1.2.1 Noradrenalin.
  • 1.2.2 Adrenalin.
  • 1.2.3 Cortisol.
  • 1. 3 Physiologische Parameter.
  • 1.3.1 Kardiovaskuläre Parameter: Herzfrequenz (HFQ) und Blutdruck (RR).
  • 1.3.2 Elektrodermale Aktivität (EDA): Hautleitwert (HLW) und Hautleitreaktion (HLR).
  • 2 Untersuchung an chronisch schizophrenen Patienten.
  • 2.1 Einleitung.
  • 2.1.1 Biologische Schizophrenichypothesen.
  • 2.1.2 Befunde an alpha-Rezeptoren.
  • 2.1.3 Befunde von NA- und MHPG-Konzentrationen im Liquor cercbrospinalis.
  • 2.1.4 Untersuchungen zur NA-Konzentration im Plasma.
  • 2.1.5 Effekte von Neuroleptika auf das noradrenerge System.
  • 2.2 Methodik.
  • 2.2.1 Voruntersuchung.
  • 2.2.1.1 Patientenstichprobe.
  • 2.2.1.2 Versuchsbedingungen.
  • 2.2.1.3 Erhebung des psychopathologischen Befundes.
  • 2.2.1.4 Patientenselektion für die Hauptuntersuchung.
  • 2.2.2 Hauptuntersuchung.
  • 2.2.2.1 Untersuchungsdesign.
  • 2.2.2.2 Meßmethodik der biochemischen Parameter.
  • 2.2.2.3 BPRS und AMDP.
  • 2.2.2.4 Datenanalyse.
  • 2.2.3 Post-hoc-Analyse an 54 weiteren Patienten.
  • 2.3 Ergebnisse.
  • 2.3.1 Biochemische Parameter.
  • 2.3.2 Psychopathologischer Befund.
  • 2.3.3 Zusammenhang zwischen biochemischen Parametern und psychopathologischem Befund.
  • 2.3.4 Ergebnisse der Post-hoc-Analyse.
  • 2.4 Diskussion.
  • 2.4.1 Biochemische Parameter und psychopathologischer Befund unter Langzeittherapie mit Neuroleptika.
  • 2.4.2 Absetzeffekte.
  • 2.4.3 Zusammenhang zwischen Angst und NA-Plasmawerten bei schizophrenen Patienten.
  • 3 Untersuchung zum anxiogenen Effekt von Yohimbin.
  • 3.1 Einleitung.
  • 3.1.1 Provokation von Angstzuständen.
  • 3.1.2 Yohimbin.
  • 3.1.3 Effekte von Yohimbingabe bei Kontrollpersonen und psychiatrischen Patienten.
  • 3.1.4 Interaktion von Diazepam und Alprazolam mit Yohimbin.
  • 3.1.5 Kritische Anmerkungen zu den Provokationsmethoden bei Kontrollpersonen und Angstpatienten.
  • 3.2 Methodik.
  • 3.2.1 Probanden- und Patientenstichprobe.
  • 3.2.2 Versuchsbedingungen.
  • 3.2.3 Subjektive Beurteilungsinstrumente.
  • 3.2.4 Physiologische Parameter.
  • 3.2.5 Biochemische Parameter.
  • 3.2.6 Datenanalyse.
  • 3.3 Ergebnisse.
  • 3.3.1 SPIELBERGER-Angstzustandsskala (STAI-X1).
  • 3.3.2 Stimmungsskala nach LADER.
  • 3.3.2 Gruppenunterschiede zu Versuchsbeginn.
  • 3.3.2.2 Yohimbineffekte.
  • 3.3.2.3 Situationseffekte.
  • 3.3.2.4 Zeiteffekte.
  • 3.3.3 Visuelle Analogskalen.
  • 3.3.3.1 Panikgefühle.
  • 3.3.3.2 Angstgefühle.
  • 3.3.3.3 Nervosität.
  • 3.3.3.4 Identifikation von Yohimbin bzw. Placebo.
  • 3.3.4 Leistungsparameter.
  • 3.3.5 Physiologische Parameter.
  • 3.3.5.1 Variabilität der mittleren Herzfrequenz.
  • 3.3.5.2 Maximale Herzfrequenz.
  • 3.3.5.3 Andere Kennwerte der Herzfrequenz.
  • 3.3.5.4 Elektrodermale Aktivität.
  • 3.3.6 Biochemische Parameter.
  • 3.3.6.1 Cortisol.
  • 3.3.6.2 Noradrenalin.
  • 3.4 Diskussion.
  • 3.4.1 Yohimbineffekte bei Patienten mit Panikerkrankung bzw. Agoraphobie mit Panikattacke.
  • 3.4.2 Hinweise für eine erhöhte Empfindlichkeit von Angstpatienten auf Yohimbin.
  • 3.4.3 Unterschiede zwischen den Patienten unter Placebo-Medikation und unter Alprazolam-Medikation.
  • 3.4.4 Einfluß von experimentellem Design, Instruktion und experimentellen Bedingungen.
  • 4 Streuuntersuchung bei Angstpatienten.
  • 4.1 Einleitung.
  • 4.1.1 Streßkonzepte.
  • 4.1.2 Befunde an Kontrollpersonen.
  • 4.1.3 Einflußgrößen auf physiologische und biochemische Streßreaktionen.
  • 4.1.4 Befunde bei Angstpatienten.
  • 4.2 Methodik.
  • 4.2.1 Probanden- und Patientenstichprobe.
  • 4.2.2 Versuchsbedingungen.
  • 4.2.3 Subjektive Beurteilung.
  • 4.2.4 Physiologische Parameter.
  • 4.2.5 Biochemische Parameter.
  • 4.2.6 Datenanalyse.
  • 4.3 Ergebnisse.
  • 4.3.1 Subjektive Beurteilungsinstrumente.
  • 4.3.1.1 Visuelle Analogskalen.
  • 4.3.1.2 Situationsbcurteilung.
  • 4.3.1.3 Eigenschaftswörterliste (EWL-K).
  • 4.3.2 Physiologische Parameter.
  • 4.3.2.1 Kardiovaskuläre Parameter.
  • 4.3.2.2 Elektrodermale Aktivität.
  • 4.3.3 Biochemische Parameter.
  • 4.3.3.1 Cortisol.
  • 4.3.3.2 Noradrenalin.
  • 4.3.3.3 Adrenalin.
  • 4.3.4 Korrelationen zwischen physiologischen und biochemischen Parametern und subjektiven Beurteilungsmaßnahmen.
  • 4.4 Diskussion.
  • 4.4.1 Ausgangswerte.
  • 4.4.2 Situationseffekte.
  • 4.4.3 Unterschiede zwischen Patienten mit Panikerkrankung bzw. Agoraphobie mit Panikattacken.
  • 5 Zusammenfassung.
  • Literatur.