Buchcover - Über den Dächern von Jerusalem - ISBN 978-3-551-58514-1
Innenansicht 1 - Über den Dächern von Jerusalem - ISBN 978-3-551-58514-1
Innenansicht 2 - Über den Dächern von Jerusalem - ISBN 978-3-551-58514-1
Innenansicht 3 - Über den Dächern von Jerusalem - ISBN 978-3-551-58514-1
Innenansicht 4 - Über den Dächern von Jerusalem - ISBN 978-3-551-58514-1
Elternforum - Katholische Elternschaft Deutschlands: „Ein Buch, das Jugendlichen gerade in der aktuellen politischen Lage sehr zu empfehlen ist.“
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: „Geschickt verbindet die Autorin die Zeitebenen und zeigt Erfahrungen der Generationen, die bis heute die Menschen prägen.“
IHK: „ein Tipp für alle, die offen sind, mehr über den Nahostkonflikt und die Beteiligten zu erfahren.“
IHK: „Während sie miteinander reden, verschwindet alles Trennende und es bleiben: zwei Menschen.“
Eselsohr: „Ein [...] hochaktuelles Beispiel dafür, wie wichtig der Blick über den eigenen Tellerrand sein kann!“
Hallo Eckernförde: „eine mitreißende Geschichte, die intensiv und lebendig ist - einfühlsam und bewegend erzählt.“
Auserlesen - Landshuter Jugendbuchpreis: „Ein hochaktuelles Thema sensibel verarbeitet und stark recherchiert“
Christ in der Gegenwart: „Das Buch (ab 14 Jahren) ist spannend und einfühlsam geschrieben und immer wieder durchzogen von einer leisen Hoffnung auf Frieden.“
gelesenundgehoert: „Reumschüssel zeigt mit den Lebenswegen von vier Jugendlichen, wie viele Facetten dieser Konflikt in sich trägt.“
Literaturblog Sabine Ibing: „Ein stimmungsvoller Jugendroman, emphatisch, spannend, geschichtsträchtig – ein Roman mit Wucht!“
Der Evangelische Buchberater: „Faktenreich und interessant [...]. Eine große Empfehlung“
STUBE, Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur: „Aufrüttelnd und ehrlich [...].“
jugendbuch-couch.de: „Absolut lesenswert, super interessant und dabei kurzweilig zu lesen.“
Buchkultur - Das internationale Buchmagazin: „[V]erständlich, einfühlsam, ungeschönt, vor allem aber mitreißend und mit einer faszinierenden Intensivität.“
Deutschlandfunk: [...] Pflichtlektüre für junge Menschen, die kritisch denken und sich fundiert eine eigene Meinung bilden wollen.
Süddeutsche Zeitung: [...] eine gut recherchierte Analyse [...], die geprüftes Wissen und differenzierte Denkansätze miteinander verbindet.
75 Jahre Israel: Zwei Geschichten und vier Schicksale, die eng miteinander verwoben sind
1947/48: Die 15-jährige Jüdin Tessa kommt als Halbwaise nach Jerusalem und begegnet dort Mo, einem arabischen Jungen, der seinen Vater bei einem Terroranschlag verloren hat. Zwischen den beiden entsteht eine zaghafte Freundschaft, doch in den Wirren der Staatsgründung verlieren sie sich aus den Augen.
2023: Die 18-jährige Anat hat gerade ihren Wehrdienst angetreten und trifft nach einer Übung im Westjordanland auf den jungen Palästinenser Karim. Anfangs sind beide wie gelähmt vor Angst. Doch dann beginnen sie miteinander zu sprechen und stellen fest, dass sie mehr verbindet, als sie gedacht hätten.
In ihrem Romandebüt verknüpft die renommierte Journalistin Anja Reumschüssel vier Lebenswege auf zwei Zeitebenen. Sie erzählt die Geschichte des Nahostkonflikts von den Anfängen des Staates Israel bis in die Gegenwart. Dabei kombiniert sie geschickt historische Fakten mit den persönlichen Schicksalen der Figuren. Ohne Partei zu ergreifen oder belehrend zu wirken, vermittelt Reumschüssel die Hintergründe und die Komplexität eines scheinbar unlösbaren Konflikts auf verständliche Weise.
Eine beeindruckende Geschichte, die die Spirale der Gewalt und deren Auswirkungen für Jugendliche und Erwachsene veranschaulicht und erklärt.