Tod in Hamburg von Richard J. Evans | Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830 - 1910 | ISBN 9783570554630

Tod in Hamburg

Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830 - 1910

von Richard J. Evans, aus dem Deutschen übersetzt von Karl A. Klewer
Buchcover Tod in Hamburg | Richard J. Evans | EAN 9783570554630 | ISBN 3-570-55463-5 | ISBN 978-3-570-55463-0
Leseprobe
Innenansicht 1
Inhaltsverzeichnis 1

Deutschlandfunk "Andruck" - Das Magazin für Politische Literatur: Die damalige Epidemie taugt als historisches Lehrstück.

NDR Kultur: Ungemein plastisch und detailreich.

Augsburger Allgemeine: Nicht nur spannend, auch brandaktuell. Verblüffend, welche gesellschaftlichen und politischen Parallelen es zwischen dem Cholera-Ausbruch in der Hansestadt im Jahr 1892 zu der Corona-Krise unserer Tage gibt.

Stuttgarter Zeitung: Detailreich, informativ und spannend zu lesen.

Tod in Hamburg

Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830 - 1910

von Richard J. Evans, aus dem Deutschen übersetzt von Karl A. Klewer
Richard Evans' brillante Studie über den Cholera-Ausbruch in Hamburg im 19. Jahrhundert

Sie überfiel ihre Opfer jäh und ohne Vorwarnung, die Symptome erregten allgemeines Entsetzen, das Ende kam schnell und unter Qualen: 1892 wütete eine Cholera-Epidemie in Hamburg, 10.000 Menschen starben binnen 6 Wochen. In seinem scharfsinnigen Werk zeichnet Richard J. Evans ein lebendiges Bild der Stadt und ihrer Menschen im Griff der Seuche und untersucht die Gründe, warum Hamburg als einzige große europäische Stadt Schauplatz dieser Tragödie wurde. Er zeigt, dass es eine Verknüpfung politischer, ökonomischer, sozialer und medizinischer Bedingungen war, die einer eigentlich schon ausgerotteten Krankheit noch einmal Tür und Tor öffneten. Mit einem aktuellen Vorwort des Autors, das den Vergleich zwischen der damaligen Epidemie und der heutigen Situation mit SARS-CoV-2 zieht.

Ausstattung: 16 Seiten s/w, zahlreiche Grafiken und Karten im Buch