
»Piraterie, ob als soziales, rechtliches oder militärisches Phänomen und Problem, erfreut sich sowohl in der Wissenschaft als auch der Kunst großer Beliebtheit. Der Sammelband reiht sich ohne große methodische Ausreißer in die wissenschaftliche Debatte ein und spiegelt den Status quo wider. Die Autorinnen und Autoren tun dies jedoch in einer Art und Weise, die das Thema nicht nur für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Disziplinen und Fachrichtungen aufbereitet, sondern darüber hinaus – und das ist die große Leistung des Sammelbandes – für ein nichtwissenschaftliches Publikum zugänglich macht.« Tanja Zakrzewski, Sehepunkte, 15.09.2024
»Die Beiträge [...] eint, dass sie mit den romantischen Mythen und politisch motivierten Deutungen von Piraten als frühe radikale Demokraten oder Proto-Sozialisten hart ins Gericht gehen. [...] Trotz seines schmissigen Titels und des vom Buchcover finster dreinblickenden Piraten ›Blackbeard‹ bietet der Sammelband einen streng wissenschaftlichen Blick und zeigt sich auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes. [...] Für Kenner der Materie bietet das Buch [...] kluge Fragestellungen und Antworten.« Alexander Weinlein, Das Parlament, 23.09.2023
»Die Wurzeln des Seeraubs reichen weit zurück. Doch so vertraut uns Piraten aus Filmen und Abenteuergeschichten auch scheinen, so widersprüchlich sind sie bis heute: Sind Piraten Helden der Freiheit oder organisierte Banditen? Rächer der Entrechteten oder mörderische Agenten imperialer Großmächte?« FAZ, 24.07.2023
»Eine empfehlenswerte Lektüre.« Rainer Schubert, Schiff Classic, 02/2024