Den Inneren Kritiker zähmen (Fachratgeber Klett-Cotta) von Angelika Rohwetter | Strategien und Übungen für ein gutes Selbstwertgefühl | ISBN 9783608108231

Den Inneren Kritiker zähmen (Fachratgeber Klett-Cotta)

Strategien und Übungen für ein gutes Selbstwertgefühl

von Angelika Rohwetter
Buchcover Den Inneren Kritiker zähmen (Fachratgeber Klett-Cotta) | Angelika Rohwetter | EAN 9783608108231 | ISBN 3-608-10823-8 | ISBN 978-3-608-10823-1
Leseprobe
Psychotherapie aktuell: »Für Therapeuten bietet dieser Ratgeber eine Fundgrube an Übungen und eine Unterstützung insofern, dass KlientInnen „etwas in der Hand haben“, nachlesen können und im eigenen Tempo selbständig daran weiterarbeiten können sowie bei Bedarf zusätzliche Übungen auszuwählen.« Gudrun Schulz-Schlörke, Psychotherapie aktuell, Mai 2016
beratung aktuell: »Ratgeberbücher sind nur dann hilfreich, wenn sie auch wirklich konkret ins Tun überführen und dazu motivieren können. Genau das macht dieses Bändchen. In einer gut verständlichen Sprache hilft es der Leserin und dem Leser, zunächst einmal innere Instanzen kennenzulernen. Denn verschiedene Seelen wohnen in der Brust. ... Der philosophische Hintergrund der Autorin ist der tibetische Buddhismus. Dieser geht davon aus, dass es in jedem Menschen einen Anteil gibt, der gütig ist, geduldig, selbstbewusst, humorvoll und zufrieden. Diesem mehr Raum zu geben, ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um den inneren Kritiker zu zähmen.« Beratung aktuell, April 2016
Prof. Dr. Günter Heisterkamp: »Das Buch liest sich leicht und flüssig und wird hilfreich sein für gesunde Leser und gesundende Patienten.« Prof. Dr. Günter Heisterkamp
zeitzuleben.de: »Angelika Rohwetter, Psychologin in eigener Praxis, hat mit diesem Ratgeber ein Buch geschrieben, mit dem sich der Innere Kritiker zähmen lässt. Die psychologische Basis des Buches ist die Ego-State-Therapie nach John und Helen Watkins. Dabei geht man davon aus, dass das, was wir als „Ich“ bezeichnen, aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen besteht. Der innere Kritiker ist einer dieser Persönlichkeitsanteile. Daneben gibt es beispielsweise noch das glückliche Kind, das Erwachsenen-Ich, das Berufs-Ich oder das starke Kind. Und noch weitere Anteile. ... Dazu bietet das Buch eine Fülle gut angeleiteter Übungen, die in einem aufeinander aufbauenden Prozess nach und nach zu einem besserne Umgang mit dem inneren Kritiker und den anderen Persönlichkeitensanteilen führen können. ... Ein im Ganzen fundierter und sehr vielversprechender Ratgeber. Einer, der einem wirklich helfen kann, etwas zu verändern. Jedenfalls, wenn man die Disziplin aufbringt, die große Anzahl der Übungen kontinuierlich zu bearbeiten. Dann kann dieses Buch für alle, die sich weniger verurteilen, mit Selbstzweifeln plagen und besser mit ihrem inneren Kritiker umgehen möchten, einen wirklichen Unterschied machen.« Nicole Alps, Zeit zu leben. de, Dezember 2015
Gesund leben: »Diese Stimme im Kopf, die alles und vor allem mich schlecht macht: den Inneren Kritiker kenne ich nur zu gut. ... Mit Tests und Aufgaben führt [Angelika Rohwetter] den Leser behutsam an die komplexen inneren Vorgänge heran und lässt die anderen Teile des Ichs zu Wort kommen. Ich habe den Eindruck, gestärkt aus der Lektüre hervorgegangen zu sein.« Gesund leben, November 2015
Theo Schoenaker: »Ein kluges Buch geschrieben von einer lebenserfahrenen Frau mit einem verständlichen Schreibstil. Die Beispiele und die Übungen sind gut verständlich und laden zum Ausprobieren ein. Glaubwürdig ist es, weil die Autorin immer wieder ihre persönlichen Erfahrungen mit einbringt.« Theo Schoenaker, Individualpsychologe und Autor
Business-on.de: »Das Buch zeigt einen gut verständlichen und systematischen Weg, sich intensiv und zugleich in selbstgewähltem Tempo mit der eigenen Persönlichkeit zu befassen und aus eigener Kraft Veränderungen in Gang zu setzen. Empfehlenswert für all diejenigen, die ohne die Hilfe Dritter an der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihres Selbstwertgefühls für mehr Zufriedenheit arbeiten möchten.« Business-on. de, 05.10.2015
Medienservice-Medizin.de: »Das Buch ist alltagstauglich, steckt voller Geschichten und möglichen Entdeckungen - und eignet sich sehr als Geschenk, enthält viele Hinweise und Vorschläge für Therapeuten und lässt sich leicht lesen.« Medienservice-Medizin. de, Oktober 2015

Den Inneren Kritiker zähmen (Fachratgeber Klett-Cotta)

Strategien und Übungen für ein gutes Selbstwertgefühl

von Angelika Rohwetter
Menschen mit geringem Selbstbewusstsein leiden meist unter einem übermäßig strengen Inneren Kritiker oder Zensor. Der Fachratgeber zeigt in Beispielen und mit Übungen, wie aus dieser destruktiven Instanz ein »Innerer Unterstützer« werden kann.
Der Innere Kritiker ist eine Instanz, die viele Menschen gut kennen. Er sagt oft Sätze wie »Das schaffst du nie!«, »Was hast du schon wieder angestellt!«, »Dazu bist du zu dumm!« und Ähnliches mehr. Es sind Erziehersätze, die uns so lange gesagt wurden, bis wir sie verinnerlicht haben. Je geringer ausgeprägt das Selbstwertgefühl ist, desto fataler schlägt der Innere Kritiker zu. Die erfahrene Psychotherapeutin Angelika Rohwetter zeigt in diesem Buch, wie sich der Kritiker mit Konsequenz und Geduld in einen Inneren Unterstützer verwandeln lässt. Den Inneren Kritiker zu zähmen bedeutet konkret:
  • Wir erforschen, wer aus ihm spricht und geben ihm ein Gesicht.
  • Wir beobachten ihn und fragen nach seinen Intentionen.
  • Wir versöhnen uns mit ihm und bieten ihm an, uns unterstützen zu dürfen. 
- Selbstwertprobleme begleiten viele Menschen ein Leben lang und gehen oft mit anderen psychischen Problemen einher
- Mit zahlreichen Übungen, Beispielen und Anregungen zum Selbst-Coaching
Zertifiziert von der Stiftung Gesundheit