
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fragestellung und Thesen.
- 2 Methode.
- 3 Empirische Untersuchungen mit Hilfe des Gießen-Tests.
- 3.1 Psychosomatisch Kranke und Gesunde. Charakterisierung der untersuchten Gruppen.
- 3.2 Die Art der Testbeantwortung im Gießen-Test.
- 3.3 Ergebnisse der Skalenwerte im Gießen-Test.
- 3.4 Ergebnisse der Einzelfragen im Gießen-Test.
- 3.5 Zusammenfassende Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse.
- 3.6 Präzisierung der Thesen.
- 4 Zur Bedeutung des Vaters in der psychosomatischen Medizin.
- 4.1 Empirische Ansätze.
- 4.2 Aspekte des Vaters in der Praxis der psychosomatischen Medizin.
- 4.3 Entwicklungspsychologische Grundlinien in psychosomatischer Perspektive.
- 4.4 Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse in theoretischer Perspektive.
- 5 Falldarstellungen: Das Bild des Vaters aus der Sicht des psychosomatischen Erstinterviews.
- 5.1 Patientin (A), 22 Jahre, Studentin.
- 5.2 Patientin (B), 38 Jahre, Hausfrau.
- 5.3 Patient (C), 22 Jahre, z. Z. Hausmann.
- 5.4 Patientin (D), 30 Jahre, Lehramtsanwärterin.
- 6 Zusammenfassung.
- 7 Literaturverzeichnis.