Klinische Vektor-Elektrokardiographie von P. Lichtlen | ISBN 9783642872013

Klinische Vektor-Elektrokardiographie

von P. Lichtlen
Buchcover Klinische Vektor-Elektrokardiographie | P. Lichtlen | EAN 9783642872013 | ISBN 3-642-87201-8 | ISBN 978-3-642-87201-3

Klinische Vektor-Elektrokardiographie

von P. Lichtlen

Inhaltsverzeichnis

I. Theorie der elektrokardiographischen und vektoriellen Ableitung der Aktionspotentiale des Herzens. Definition des Vektorbegriffes.- a) Physikalische Vektordefinition.- b) Bildung der kardialen Aktionspotentiale. Dipoltheorie.- c) Ableitung der Aktionspotentiale an der Körperoberfläche.- Ableitungsvektor und Ableitungsfeld.- Proximitätseffekte.- d) Elektrokardiographische und vektorkardiographische Darstellung der Aktionspotentiale.- e) Das orthogonale, korrigierte Vektorkardiogramm.- II. Methodik der Vektorkardiographie nach Frank. Beziehungen zwischen Elektrokardiogramm und Vektorkardiogramm. Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten.- a) Methodik.- b) Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- c) Auswertung und Darstellung.- 1. Auswertung nach Polarkoordinaten.- 2. Auswertung nach Raumkoordinaten.- 3. Der Polarvektor nach BURGER.- III. Der normale Verlauf der Erregungsausbreitung und ihr Ausdruck im Frankschen Vektorkardiogramm.- a) Septale Erregung.- b) Erregung der freien Wand des linken und rechten Ventrikels.- c) Erregung der posterioren Kammerpartien sowie des Conus pulmonalis und der Crista supra- ventricularis.- IV. Das normale Vektorkardiogramm.- a) Die p-Schleife.- b) Die QRS-Schleife.- c) Die T-Schleife.- V. Das Vektorkardiogramm beim Herzinfarkt.- 1. Die normale Coronaranatomie, dargestellt anhand der Coronarographie.- 2. Der Vorderwandinfarkt.- a) Der anteroseptale Infarkt.- 1. Infarktdefinition.- 2. Vektorverlauf.- 3. Unterschied zur Norm.- 4. Beziehungen zum Elektro-kardiogramm.- 5. Beziehungen zur Coronarographie.- 6. Anatomisch-vektorielle Überlegungen.- b) Der anterolaterale Infarkt.- 1. Infarktdefinition.- 2. Vektorverlauf.- 3. Differenzierung gegenüber der Norm und dem antero- septalen Infarkt. Vorderwandaneurysma.- 4. Beziehungen zum Elektrokardiogramm.- 5. Bezie-hungen zur Coronarographie.- 6. Anatomisch-vektorielle Überlegungen.- c) Der Lateralinfarkt.- 1. Infarktdefinition.- 2. Vektorverlauf.- 3. Unterschied zur Norm.- 4. Beziehungen zum Elektro-kardiogramm.- 5. Beziehungen zur Coronarographie.- 6. Anatomisch-vektorielle Überlegungen.- d) Zusammenfassung: Vorderwandinfarkt. Vektorverlauf. Coronarogramm. Elektrokardiogramm.- 3. Der Hinterwandinfarkt.- a) Der posteroseptale Infarkt.- 1. Infarktdefinition.- 2. Vektorverlauf.- 3. Unterschied zur Norm.- 4. Beziehungen zum Elektro-kardiogramm.- 5. Beziehungen zur Coronarographie.- 6. Anatomisch-vektorielle Überlegungen.- b) Der posterobasale-laterale Infarkt.- 1. Infarktdefinition.- 2. Vektorverlauf.- 3. Unterschied zur Norm und zum posteroseptalen Infarkt.- 4. Beziehungen zum Elektrokardiogramm.- 5. Beziehungen zur Coronarographie.- 6. Anatomisch- vektorielle Überlegungen.- c) Der diaphragmale Infarkt.- 1. Infarktdefinition.- 2. Vektorverlauf: Typ I, Typ II, Typ III.- 3. Unterschied zur Norm und zum posteroseptalen resp. posterobasalen-lateralen Infarkt.- 4. Beziehungen zum Elektrokardiogramm.- 5. Beziehungen zur Coronarographie.- 6. Anatomisch-vektorielle Überlegungen.- d) Zusammenfassung: Hinterwandinfarkt.- Vektorverlauf. Coronarogramm. Elektrokardiogramm.- 4. Veränderungen der Repolarisation bei Infarkt.- 5. Das Vektorbild bei kombiniertem Vorder- und Hinterwandinfarkt. Differenzierung anhand coronarographischer Untersuchungen.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Trennungskriterien.- 1. Superiore Verlagerung.- aa) Zeitliche Verhältnisse.- bb) Quantitative Verhältnisse.- 2. Anteriore Verlagerung.- aa) Zeitliche Verhältnisse.- bb) Quantitative Verhältnisse.- c) Zusammenfassende Übersicht über die zeithchen und größenmäßigen Verhältnisse der Früh- und Maximal Vektoren bei Infarkt, anhand der Coronarographie.- 1. Normalfall.- 2. Isolierter Verschluß der rechten Coronararterie.- 3. Isolierter Verschluß des R. ant. desc.- 4. Isolierter Verschluß des R. circumfl. sin.- 5. Kombinierter Verschluß an der rechten Coronararterie und am R. ant. desc.- 6. Kombinierter Verschluß an der rechten Coronararterie und am R. circumfl. sin.- 7. Kombinierter Verschluß des R. circumfl. sin. und R. ant. desc.- 8. Kombinierter Verschluß der rechten Coronararterie, des R. circumfl. sin. und des R. ant. desc.- VI. Das Vektorkardiogramm bei Störungen der Erregungsausbreitung.- A. Schenkelblock.- 1. Rechtsschenkelblock.- a) Erregungsausbreitung und Vektor verlauf.- b) Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- c) Rechtsschenkelblock und Infarkt.- Anteroseptaler Infarkt.- Anterolateraler Infarkt.- Hinterwandinfarkt.- 2. Linksschenkelblock.- a) Erregungsausbreitung und Vektor verlauf.- b) Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- c) Linksschenkelblock und Infarkt.- Anteroseptaler Infarkt.- Anterolateraler Infarkt.- Hinterwandinfarkt.- B. Peri-infarction Block.- C. Wolff-Parkinson-White-Syndrom. Präexcitation.- Typus A.- Typus B.- VII. Das Vektorkardiogramm bei Vorhofs- und Kammerhypertrophie.- A. Linkshypertrophie und -dilatation.- 1. Anatomie.- 2. Vektorverlauf und Beziehungen zur Anatomie.- a) Drucküberlastung des linken Ventrikels (Linkshypertrophie).- b) Volumenüberlastung des linken Ventrikels (Linksdilatation).- c) Der septale Vektor bei Linkshypertrophie und Linksdilatation (initiale Erregungsausbreitung).- 3. Repolarisation.- a) ST-Vektor: Innenschicht-Ischämie bei Hypertrophie versus, Außenschicht-Ischämie bei Infarkt.- b) T-Vektor.- 4. Vorhofshypertrophie links.- 5. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm bei Linkshypertrophie und -dilatation.- a) QRS-Vektor.- b) ST-Vektor.- c) T-Vektor.- 6. Zusammenfassung: Linkshypertrophie im allgemeinen.- 7. Spezielle Formen der Linkshypertrophie und -dilatation.- a) Aortenstenose.- 1. Aortenstenose Typ I.- 2. Aortenstenose Typ II.- 3. Aortenstenose Typ III.- b) Muskuläre, idiopathische Subaortenstenose.- c) Hypertonie.- 1. Hypertonie Typ I.- 2. Hypertonie Typ II.- d) Aorteninsuffizienz.- 1. Aorteninsuffizienz Typ I.- 2. Aorteninsuffizienz Typ II.- 8. Infarkt bei Linkshypertrophie.- a) Vorderwandinfarkt.- b) Hinterwandinfarkt.- B. Rechtshypertrophie und -dilatation.- 1. Anatomie.- a) Drucküberlastung des rechten Ventrikels (Rechtshypertrophie).- b) Volumenüberlastung des rechten Ventrikels (Rechtsdilatation).- 2. Vektorverlauf und Beziehungen zur Anatomie.- 3. Vektorverlauf und Schweregrad der Rechtshypertrophie (Drucküberlastung).- a) Dextroposteriorer Typ (Typ I).- b) Dextroposteriorer Typ (Typ II).- c) Intermediärer Typ resp. dextroposterior-anteriorer Typ (Typ III).- d) Dextroanteriorer Typ (Typ IV).- e) Vektorverlauf bei Volumenüberlastung des rechten Ventrikels.- 4. Repolarisationsstörungen.- 5. Vorhofshypertrophie rechts.- 6. Hämodynamische Korrelationen.- a) Winkel des maximalen horizontalen QRS-Vektors.- b) Korrelation auf Grund mehrerer Parameter.- 7. Beziehungen zwischen QRS-Veränderungen und Elektrokardiogramm bei Rechtshypertrophie.- a) Dextroposteriorer Typ.- b) Dextroanteriorer Typ.- c) Intermediärer Typ.- d) ST- und T-Vektor.- 8. Rechtshypertrophie und Infarkt.- VIII. Das Mitralvitium.- 1. Mitralstenose.- a) Mitralstenose ohne pulmonale Hypertonie.- b) Mitralstenose mit pulmonaler Hypertonie.- c) Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- 2. Mitralinsuffizienz.- 3. Mitralstenose resp. Mitralinsuffizienz mit Aorteninsuffizienz.- IX. Kongenitale Vitien.- A. Vorhofseptumdefekt (ASD II).- 1. Vektorverlauf.- Typ A. Typ B. Typ C. Typ D.- 2. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- 3. Zusammenfassung: Vorhofseptumdefekt.- B. AV-Commune (ASD I, Ostium primum, Endocard cushion defect).- 1. Vektorverlauf.- Typ A. Typ B. Typ C.- 2. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- C. Ventrikelseptumdefekt.- 1. Vektorverlauf.- 2. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- D. Tetralogie von Fallot.- 1. Vektorverlauf.- 2. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- E. Transposition der großen Gefäße.- 1. Vektorverlauf.- 2. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- F. Differentialdiagnose der vektoriellen Veränderungen bei den häufigsten Formen der Rechtsund biventriculären Hypertrophie mit oder ohne Shunt.- 1. P-Vektor.- 2. QRS-Vektor.- 3. Vergleich der Orientierung des horizontalen und frontalen Maximalvektors.- G. Der offene Ductus Botalli.- 1. Vektorverlauf.- 2. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- H. Ebsteinsche Anomalie.- 1. Vektorverlauf.- 2. Beziehungen zwischen Vektorkardiogramm und Elektrokardiogramm.- Literatur.